Schlagwort-Archive: USA

Aus welchen Ländern kommen die Bilder von Shutterstock?

Vor eini­gen Wochen hat­te die bör­sen­no­tier­te Bildagentur Shutterstock ihre Geschäftszahlen des zwei­ten Quartals 2018 veröffentlicht.

Unter die­sen Zahlen gab es auch die bemer­kens­wer­te Zahl von 204,2 Millionen Bildern, wel­che Shutterstock aktu­ell anbie­tet. 41% davon sind allein im letz­ten Jahr hinzugekommen.

Auf mei­ner Facebook-​Seite gab es danach eine ange­reg­te Diskussion, wo genau die­se vie­len Millionen Bilder herkommen.
Es gibt eini­ge inof­fi­zi­el­le (und oft lei­der nur kurz­le­bi­ge) Webseiten wie microstock.club oder M‑Rank, wel­che etli­che Portfolio-​Daten von Shutterstock auslesen.

Ich habe mir die Daten (Stand: 11. August 2018) mit einem Fokus auf die Länder ana­ly­siert, aus denen die größ­ten Portfolios kommen.

Hier das Ergebnis (Klicken zum Vergrößern):
Die zwan­zig Länder, aus denen zusam­men­ge­rech­net die größ­ten Portfolios kom­men, sind demnach:

Anzahl von Portfolios Summe der Portfolios
1. Russian Federation 2117 16130814
2. Ukraine 1843 16038288
3. Thailand 2551 13159110
4. United States 805 6356750
5. Poland 347 3016993
6. United Kingdom 344 2801905
7. Germany 458 2767168
8. Belarus 348 2707467
9. Spain 302 2581656
10. Italy 360 2299261
11. Andorra 168 2212945
12. Romania 205 2130330
13. Czech Republic 257 1706167
14. Canada 193 1486789
15. Japan 199 1388036
16. Serbia 225 1381814
17. Latvia 114 1347495
18. Turkey 131 1345765
19. Indonesia 169 1260572
20. France 132 1068509
Gesamtergebnis 11268 83187834

Von den 200 Mio. Bildern wer­den auf der genann­ten Webseite ca. 140 Mio. Bilder erfasst. Davon nen­nen 4130 Portfolios mit ins­ge­samt ca. 39 Mio. Bildern lei­der kein Herkunftsland. In der obi­gen Tabelle sind also ca. 101 Bilder erfasst, immer­hin noch ca. die Hälfte des gesam­ten Shutterstock-Portfolios.

Ganz klar domi­nie­ren mit Abstand Russland und die Ukraine das Portfolio von Shutterstock.

In mei­ner Grafik oben habe ich die Portfolios ins Verhältnis zur Einwohnerzahl (geteilt durch 25 wegen bes­se­rer Lesbarkeit) gesetzt, um zu erken­nen, wel­che Länder pro­por­tio­nal dazu mehr oder weni­ger Bilder liefern.

Demnach sind vor allem in der Ukraine, Belarus, Andorra, Tschechei, Serbien und Litauen über­pro­por­tio­nal Shutterstock-​Lieferanten aktiv.

Unterrepräsentiert im Verhältnis zur Bevölkerungszahl sind zum Beispiel China und Indien, die bei­den bevöl­ke­rungs­reichs­ten Länder der Welt, sowie Brasilien oder Pakistan.

Wenn wir uns nur die Durchschnittsgröße der Portfolios der jewei­li­gen Länder anschau­en, sieht die Sortierung etwas anders aus und Pakistan ist dies­mal weit oben mit dabei:

Anzahl von Portfolios Summe der Portfolios Mittelwert der Portfolios
1. Pakistan 22 365565 16617
2. Bosnia and Herz. 26 410111 15774
3. Andorra 168 2212945 13172
4. Latvia 114 1347495 11820
5. Estonia 68 798485 11742
6. Azerbaijan 78 871916 11178
7. Hong Kong 31 340685 10990
8. Kazakhstan 66 710504 10765
9. Romania 205 2130330 10392
10. Portugal 56 575848 10283
11. Turkey 131 1345765 10273
12. Korea 37 355758 9615
13. (unbe­kannt) 4130 39186418 9497
14. India 100 877551 8776
15. Ukraine 1843 16038288 8702
16. Poland 347 3016993 8695
17. Spain 302 2581656 8549
18. Belgium 35 289038 8258
19. United Kingdom 344 2801905 8145
20. France 132 1068509 8095

Gezählt habe ich nur Länder, die 20 oder mehr Portfolios auf­wie­sen, um die Werte nicht durch ein­zel­ne Ausreißer zu verfälschen.

Deutschland ist in der Tabelle schon nicht mehr drin, das „durch­schnitt­li­che“ deut­sche Portfolio bei Shutterstock ent­hält 6042 Bilder.

Wenn ich mir anschaue, aus wel­chen Ländern die meis­ten neu­en Portfolios im Jahr 2017 hin­zu­ge­kom­men sind, ändert sich an der ers­ten Rangliste kaum etwas. Aus Thailand kamen 80 neue Portfolios, aus Russland 55, 42 aus der Ukraine, 24 aus Indonesien und 22 aus den USA und 17 aus Deutschland.

Auffällig ist hin­ge­gen, dass es 2015–2016 eine deut­li­che Steigerung neu ange­leg­ter Portfolios gab. Den gerin­gen Wert bei 2017 wür­de ich jedoch skep­tisch sehen und der inof­fi­zi­el­len Art der Datenerhebung ankreiden.

Wenn ich mir die Länder anschaue, in denen die aktivs­ten Uploader sit­zen, ist das Ergebnis logi­scher­wei­se sehr ähn­lich wie beim Gesamtportfolio, nur Andorra, Kanada und Großbritannien lie­ger deut­lich höher als ihre Position.

Warum Andorra bei vie­len Punkten so gut abschnei­det, weiß ich nicht, ver­mu­te aber, dass der Firmensitz dort steu­er­li­che Vorteile haben könnte.

Insgesamt bestä­tigt sich mir das Gefühl: Aus dem Osten Europas kom­men mit Abstand die meis­ten Microstock-Bilder.

Gibt es wei­te­re Fragestellungen, die ich anhand der vor­han­de­nen Daten ver­su­chen könn­te zu analyisieren?

Ausfüllen der Steuerformulare für die Bildagentur 123rf

Ich weiß nicht, war­um die Bildagentur 123rf erst jetzt anfängt, bestimm­te Steuerinformationen von ihren Anbietern abzu­fra­gen, wäh­rend ande­re Agenturen wie Shutterstock oder Fotolia das schon seit über fünf Jahren verlangen.

Der Grund ist jedoch jedes Mal der Gleiche: Vorgaben der US-​Finanzbehörde IRS, um steu­er­li­che Vorgaben kor­rekt umset­zen zu können.

Für Fotografen ist es sinn­voll und wich­tig, die Steuer-​Informationen voll­stän­dig aus­zu­fül­len, weil so in den meis­ten Fällen eine deut­lich höhe­re Besteuerung der Agentureinnahmen ver­mie­den wer­den kann.

Während bei den ande­ren Agenturen bei der Umsetzung die­ser Behördenanforderungen teil­wei­se ein völ­li­ges Chaos herrsch­te, hat 123rf von den Fehlern der ande­ren Agenturen gelernt und das Ausfüllen des „W8-​BEN-​Antrags“ deut­lich erleichtert.

Wie fülle ich das Formular richtig aus?

  1. Logge Dich bei 123rf ein und gehe dann ins „Tax Center“, der Link ist auf der Startseite ganz unten rechts zu finden.
  2. Dort star­tet ihr dann den „123 Tax Wizard“, also eine Art Ausfüllhilfe.
  3. Klickt auf „No“, bei „Do you know your Tax Group?“ (Kennst Du Deine Steuergruppe?)
  4. In mei­nem Fall kli­cke ich dann auf „I sub­mit as an indi­vi­du­al at 123rf“ (Ich lie­fe­re Bilder als Einzelperson an 123rf). Achtung: Wer Bilder als Unternehmen, Handelsgesellschaft, GmbH, LLC oder ähn­li­ches lie­fert, muss unter Umständen eine der ande­ren Möglichkeiten anklicken.
  5. Danach wird das Land des per­ma­nen­ten Wohnsitzes abge­fragt, in mei­nem Fall „Germany“.

    123rf tax-01
    Screenshot des „Tax Wizard“
  6. Klicke danach auf „Fill in E‑form“ (Fülle das „W‑8BEN“-Formular elek­tro­nisch aus) im roten Kästchen.
  7. Dann öff­net sich das „Form W‑8BEN“, aber glück­li­cher­wei­se sind die meis­ten Daten schon aus dem Profil von 123rf über­nom­men worden.
  8. Kontrolliert bit­te euren Namen bei 1. sowie ihre Anschrift bei 4. Sollten da Fehler ent­hal­ten sein, müsst ihr die­se Daten bei 123rf unter „Mein Konto/​Anschrift ändern“ kor­ri­gie­ren.
  9. Bei 6. habe ich mei­ne US-​Steuernummer ein­ge­tra­gen, wer kei­ne hat, klickt rechts ein­fach auf „I have no SSN, ITIN or EIN“ (Ich habe kei­ne US-Steuernummer)
  10. Bei 7. habe ich mei­ne deut­sche Umsatzsteuer-​ID ein­ge­tra­gen, bin aber ehr­lich gesagt unsi­cher, ob nicht auch die Steueridentifikationsnummer oder die „nor­ma­le“ Steuernummer aus­reicht. Da das Feld aber als „optio­nal“ (frei­wil­lig) gekenn­zeich­net ist, müss­tet ihr auch nichts ein­tra­gen, wenn ihr nicht wollt. 

    Screenshot des W8-BEN-Formulars
    Screenshot des W‑8BEN-​Formulars
  11. Die Häkchen und ande­ren Details sind von 123rf schon kor­rekt vor­aus­ge­füllt, ganz unten müsst ihr dann nur noch unter­schrei­ben, indem ihr euren Vor- und Nachnamen ein­tippt. Dieser muss iden­tisch sein mit dem Namen bei 1.
  12. Fertig! Danach wer­det ihr wie­der zum „Tax Center“ gelei­tet, wo jetzt in grün „Tax Form W‑8BEN Submitted“ (Steuerformular abge­schickt) ste­hen sollte.
  13. Nach eini­gen Wochen soll­te sich der Status in „Tax Form W‑8BEN Approved“ (Steuerformular bestä­tigt) ändern.

Habt ihr das Steuerformular auch schon ausgefüllt?

Pimp My Stock: Bildbesprechungen von Stockfotos 34

Um mei­nen Rückstand auf­zu­ar­bei­ten, gibt es nach kur­zer Wartepause eine wei­te­re Folge „Pimp My Stock!“ zu lesen. Wer dar­an arbei­ten will, die­se wie­der zu ver­län­gern, fin­det hier alle Infos. Wer die Serie noch nicht kennt: Bei „Pimp My Stock!“ kön­nen Leserinnen und Leser mit Fotos ein­schi­cken für eine Bildbesprechung. Ich sage jedoch nicht, ob ein Bild „hübsch“ oder „inter­es­sant“ ist, son­dern lege mei­nen Fokus dar­auf, ob und war­um es sich als Stockfoto ver­kau­fen könn­te bzw. war­um eben nicht. Wenn es passt, gebe ich auch Tipps zur Verbesserung der Bilder.

Nach Michael und Michaela ist heu­te ist Mischa an der Reihe. Ich ver­spre­che, danach kommt mal ein ande­rer Vorname.

Hallo Robert,

ich bin 27 Jahre alt, ich habe vor etwa 5 Jahren ange­fan­gen mit der Fotografie und mir damals eine 450D gekauft. Zwischendurch hat­te ich dann kom­plett wegen Krankheit mit dem Fotografieren auf­ge­hört, bis Februar 2013 als ich mir eine Canon 7D zuleg­te und 2 Objektive. Ich weiß, es gibt vie­le, die von den Tamronobjektiven nichts hal­ten, jedoch habe ich mich nach län­ge­rem Durchlesen von Foren und Testberichten dazu ent­schei­den, mir die­se zu kaufen.

Meine Ausrüstung besteht aus:
Canon 7D
Tamron 90mm f/2.8 DI VC
Tamron 70–200 f/2.8 DI VC
Canon Speedlight 430 EX II

Vor ein paar Wochen bin ich durch Zufall auf Stockfoto-​Seiten und auf dei­ne Seite gesto­ßen, was mich nach Lesen und Informieren dazu brach­te, mir dein Buch zu kau­fen.  Ich habe auch damit ange­fan­gen, bei 1–2 Agenturen Bilder hoch­zu­la­den und die­se sind auch ange­nom­men worden.

Doch ich fra­ge mich, war­um ich z.B. bei Fotolia so weni­ge Views habe, habe ich beschis­sen ver­schlag­wor­tet oder ein­fach nur schlech­te Motive?

Deswegen woll­te ich dir für dei­nen Blog zur Bewertung eini­ge Fotos zukom­men las­sen, um von dei­nen Lesern und natür­lich auch Dir mal kri­ti­siert zu werden.

Nachtrag:
Ich habe eben gese­hen, dass ich bei Fotolia ein Bild ver­kauft habe und bei 123rf gleich 4 🙂

Ich wür­de mich sehr freu­en, wenn du mich bei Pimp my Stock auf­neh­men wür­dest, damit ich bewer­tet wer­de und auch Kritik bekom­me, die ich natür­lich posi­tiv ver­wer­ten werde.

Die Bilder die ich dir zukom­men las­se sind alle bei den Agenturen aktiv.

Bei Fotolia wur­de das Bild „fol­der 10“ ein­mal ver­kauft, bei 123rf wur­de „fol­der 17“ 2 mal ver­kauft, „ahorn“ 1 mal und „raindrops_​leaf“ 1 mal.

Würde mich über eine posi­ti­ve Rückmeldung freuen.

Mit freund­li­chen Grüßen,
Mischa“

Dann legen wir los:ahornDas ers­te Bild zeigt einen Bonsai-​Ahorn. Perfekt frei­ge­stellt gibt es sicher eini­ge Designer, wel­che damit etwas anfan­gen kön­nen. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, das kön­nen ande­re Leute bes­ser, aber auf den ers­ten Blick wirkt für mich der Wachstum der Pflanze nicht har­mo­nisch und das Gefäß gefällt mir nicht. Das Bild wird somit kein Bestseller wer­den, aber es ist soli­de genug, um die Chance auf eini­ge Verkäufe zu haben.

Candy
Dieses Foto zeigt bun­te Fruchtgummis. Jedoch sind die­se weder lie­be­voll arran­giert noch span­nend beleuch­tet. Auch bei der Auswahl selbst hät­te sorg­fäl­ti­ger gear­bei­tet wer­den müs­sen: Rechts unten ist am grü­nen Fruchtgummi zu erken­nen, wie die Oberfläche aus­se­hen soll­te, bei den ande­ren grü­nen rechts ist das aber nicht der Fall. So wirkt das Foto mehr wie ein Schnappschuss als ein gutes Stockfoto. Liebevoll arran­gier­te Süßigkeiten sehen so oder so aus.

folder10
Die Ecke eines blau­en Aktenordners: Kann man mal machen, ist tech­nisch okay, aber was sich hier ein­deu­tig bes­ser ver­kau­fen wür­de, wäre eine Serie, wo statt „Ordner“ ver­schie­de­ne Konzepte wie „Finanzen“, „Versicherung“, „Vorsorge“ oder „Kredit“ auf den Ordnerrücken geschrie­ben wor­den wären. Warum das Foto eher „so lala“ ist, erklä­re ich am Ende des Artikels.

folder17
Ein gutes Symbolfoto zum Thema Chaos, Bürokratie und Überarbeitung: Viele vol­le Aktenordner auf einem Haufen. Kann sich ver­kau­fen, die Einschränkung wie schon erwähnt kommt gleich.

garlic
Drei Knoblauchknollen vor einem grau­en Hintergrund. Alle Fotos wur­den mir von Mischa sehr kom­pri­miert gelie­fert, des­we­gen gehe ich davon aus, dass die Treppcheneffekte im Originalbild nicht vor­han­den sind. Denn ins­ge­samt gefällt mir der Bildaufbau und das Licht. Für ein gutes Stockfoto jedoch hat das Bild viel­leicht schon etwas zuviel vom Vanitas-​Gedanken, sprich: Man sieht dem Knoblauch sei­ne irdi­sche Vergänglichkeit an. Üblicher bei sol­chen Fotos ist es, zusätz­lich eine ein­zel­ne Knoblauchzehe aus der Knolle zu lösen, weil es den Aufbau der Gewürzpflanze bes­ser illustriert.

grinderEine Schleifmaschine bei der Arbeit: Das Motiv ist ein gutes Stockfoto, weil es für Handwerk und Industrie steht, aber die Umsetzung hier kann noch ver­bes­sert wer­den. Zum einen wäre es nicht nötig gewe­sen, die Hand abzu­schnei­den und zwei­tens ist lei­der auch nicht so gut erkenn­bar, was genau geschlif­fen wird. Außerdem bin ich mir auch nicht sicher, ob der Arbeitsschutz hier kei­ne Handschuhe ver­langt hät­te. Am lin­ken Rand hät­te ich die Maschine digi­tal vom Schmutz befreit, aber bei einer redak­tio­nel­len Nutzung kann die­ser sogar erwünscht sein, weil das Bild dann „ech­ter“ aus­sieht. Im kom­mer­zi­el­len Bereich wird der sau­be­re Look bevorzugt.

raindrops_leaf
Wassertropfen auf einem grü­nen Blatt: Ganz nett, aber weder spek­ta­ku­lär noch gut ver­käuf­lich. Solche ähn­li­chen Motive gibt es bei kos­ten­lo­sen Bilddatenbanken wie Flickr oder Pixelio zuhauf, weil sich ger­ne Hobbyfotografen dar­an versuchen.

roses
Rose mit Wassertropfen? Bitte nicht. Und wenn, dann bit­te wenigs­tens die brau­nen Stellen an den Blüten retuschieren.

tools
Das Wort „Tools“ aus Werkzeugen auf einer USA-​Fahne: Das Bild gefällt mir aus­ge­spro­chen gut, es kann sicher zu Themen wie „Made in the USA“, „Do It Yourself“ und so wei­ter ein­ge­setzt wer­den. Von die­sem Motiv bie­ten sich auch ver­schie­de­ne Varianten an, wo die Werkzeuge ande­re Wörter wie „USA“, „DIY“, „Work“ etc. bil­den. Mich stört im Detail nur, dass beim zwei­ten „O“ oben und unten die Schraubenschlüssel so klein sind, dass der Buchstabe nicht so gut erkenn­bar ist.

Bis auf die­ses Bild und das mit der Hand wir­ken alle Bilder auf mich so, als hät­te jemand nur in sei­ner unmit­tel­ba­ren Umgebung paar Schnappschüsse gemacht, um sei­ne neue Kamera zu tes­ten. Das ist ein sehr übli­ches Vorgehen, führt aber logi­scher­wei­se dazu, dass genau die­se Motive, die vie­le Leute in greif­ba­rer Reichweite haben (Ordner, Rose, Süßigkeiten, Gewürze) im Überfluss vor­han­den sind, meist auch in sehr guter Qualität.

Um sich davon abzu­gren­zen, muss sich ein Stockfotograf etwas mehr Mühe geben, zum Beispiel, indem – wie schon erwähnt – bei dem Ordner die Konzepte auf den Rücken geschrie­ben wer­den oder die Süßigkeiten auf­wän­di­ger und sorg­fäl­ti­ger zusam­men­ge­stellt werden.

Wie fin­det ihr die Fotos? Welche Tipps könnt ihr Mischa geben?

Wie ein Stockfoto fast die US-​Präsidentschaftswahl beeinflusste

Als ich vor knapp zwei Wochen an einem Freitagabend von einem Shooting nach Hause kam, blink­te mein Anrufbeantworter wie wild. Drei Journalisten aus den USA hat­ten mir aufs Band gespro­chen und alle hat­ten parell­el eben­falls Emails geschickt, um mit mir spre­chen zu kön­nen. Was war passiert?

Kurz vor­her hat­te der us-​amerikanische Präsidentschaftskandidat Herman Cain (tritt für die Republikaner an) eine Kampagne namens „Women for Cain“ ins Leben geru­fen. Grund waren Vorwürfe gegen Cain wegen sexu­el­ler Belästigung und Sexaffären. Diese Kampagne soll­te sei­nen weib­li­chen Unterstützern ein Forum bie­ten, die Vorwürfe gegen ihn – in teils vul­gä­rer Sprache – zu ent­kräf­ten. Zur Kampagne gehör­te auch ein Stockfoto von mir mit vier jun­gen Mädchen, wel­che die Daumen hochhalten.


Als stu­dier­ter Politologe weiß ich, dass der Wahlkampf in den USA mit deut­lich här­te­ren Bandagen als hier aus­ge­foch­ten wird. Deshalb war die Nutzung mei­nes Stockfotos ein gefun­de­nes Fressen für die Journalisten. Der viel­ge­le­se­ne US-​Blog Talking Points Memo stürz­te sich als ers­tes auf die Geschichte und rief zu einer Suche nach den Models auf, um die­se nach ihrer Meinung zu fra­gen. Daraufhin mel­de­ten sich bei mir Journalisten von der New York Post, der Huffington Post und eini­gen ande­ren US-​Medien bei mir. Selbst eine Kölner Schwulenzeitschrift woll­te über die Sache berichten.

Ich habe etwas Erfahrung mit Medienpolitik, des­halb ver­zich­te­te ich auf vor­ei­li­ge Aussagen und bat ich die Journalisten, mir einen Tag Zeit zu geben, bis ich die Angelegenheit näher unter­sucht habe. Ich kon­tak­tier­te die bei­den Bildagenturen, bei denen die Wahrscheinlichkeit am größ­ten war, dass das Foto dar­über lizen­ziert wor­den war: Fotolia und Shutterstock. Außerdem schrieb ich eine Mail an die Kampagnenleitung mit der direk­ten Frage, wo Herman Cain das Foto lizen­ziert habe. Auf die letz­te Mail habe ich bis heu­te kei­ne Antwort erhal­ten, aber Shutterstock mel­de­te sich von zwei Stunden bei mir und bestä­tig­te, dass jemand des Wahlkampfteams von Cain das Bild dort run­ter­ge­la­den habe.

Jetzt wird es span­nend: Der Bildnutzungsvertrag von Shutterstock ver­bie­tet aus­drück­lich in Teil II.9. die Nutzung der Fotos für „poli­ti­sche Unterstützung:

PART II – RESTRICTIONS

YOU MAY NOT:
[…]
9.
Use an Image in a way that places any per­son depic­ted in the Image in a bad light or in a way that they may find offen­si­ve – this includes, but is not limi­t­ed to the use of Images: […] d) in con­nec­tion with poli­ti­cal endorsements“

Das ist sehr ein­deu­tig for­mu­liert. Die Nutzung in der Cain-​Kampagne sug­giert deut­lich, dass die gezeig­ten Frauen den Präsidentschaftskandidaten unter­stüt­zen wür­den. Deshalb sorg­te Shutterstock auch sofort dafür, dass das Foto von der Kampagnenwebseite ent­fernt wird. Das wie­der­um führ­te in den Kommentarspalten der berich­ten­ten US-​Medien zu hämi­schen Kommentaren, weil eine Zeitlang nur „Women Cain“ im Titel stand, bis das Bild durch ein unver­fäng­li­ches Foto von Cain mit sei­ner Ehefrau ersetzt wurde.

Die Journalisten, die bei mir anfrag­ten, woll­ten natür­lich wis­sen, was ich von der Bildnutzung hal­te, wie ich zu Cains Politik stün­de und ich ich den Kontakt zu den abge­bil­de­ten Frauen her­stel­len kön­ne. Letzteres ver­wei­ger­te ich mit einem Hinweis auf den Datenschutz. Ich infor­mier­te die Models jedoch selbst über die Nutzung und das Medieninteresse und ver­si­cher­te, mich um den Fall zu kümmern.

Den Journalisten ant­wor­te­te ich:

The pho­to was taken in April 2010 and the women in the pic­tu­re are models living in or near Cologne, Germany.
I infor­med the models about the usa­ge and told them that I will pass on their cont­act infor­ma­ti­on if they want me to, but so far nobo­dy of them has responed.

The image was taken in my stu­dio in Cologne, Germany for stock pho­to libra­ri­es like Shutterstock and Fotolia.
I wro­te about the pho­to­ses­si­on here in my blog:
http://www.alltageinesfotoproduzenten.de/2010/07/04/vier-maedchen-auf-einem-haufen-beim-shooting/

I also cont­ac­ted the agen­cy that sold the image and had them remo­ve the image from the Cain cam­paign, becau­se it was a clear breach of the licence agree­ment from Shutterstock which for­bids „poli­ti­cal endors­ments“ with the images: http://www.shutterstock.com/licensing.mhtml (sec­tion Part II, 9.d)

I cer­tain­ly dis­agree with Mr. Cain using the image in a way that is not con­form with the licence agree­ment. If you run for pre­si­dent, you should know your legal terms.

I, howe­ver, did not fol­low the pre­si­den­ti­al cam­paign in the USA clo­se­ly enough to make a jud­ge­ment about Mr. Cain or his poli­ti­cal positions.

If you have fur­ther ques­ti­ons, let me know.“

Noch am sel­ben Tag trat Herman Cain von sei­ner Kandidatur zurück. Die fal­sche Verwendung des Stockfotos war sicher nicht der Auslöser für die­se Entscheidung, aber wenn er wei­ter­hin kan­di­diert hät­te, hät­ten vor allem die libe­ra­len US-​Medien das Thema ger­ne brei­ter aus­ge­walzt, um Cain an den Karren zu fah­ren. So berich­te­te die Huffington Post sicht­lich ent­täuscht über den Fall, weil das Interesse an Cain-​Nachrichten nach sei­nem Rücktritt ver­ständ­li­cher­wei­se abge­nom­men hat. Selbst die­se ver­spä­te­te Meldung wur­de zig­fach zitiert und schon die ers­te Meldung von Talking Points Memo wur­de oft get­wit­tert und auf­ge­grif­fen. Hätte Cain an sei­ner Kandidatur fest­ge­hal­ten, bin ich mir sicher, dass auch die New York Post und in Folge vie­le ande­re Zeitungen dar­über berich­tet hät­ten und der Tenor wäre sicher nicht posi­tiv gewesen.

Die Moral von der Geschichte?

Wer Stockfotos ver­wen­den will, soll­te sich an die Lizenzbedingungen hal­ten. Vor allem dann, wenn man stark im Rampenlicht steht.

Wie hät­tet ihr an mei­ner Stelle reagiert?

Neues von Fotolia: Steuern, Preise und Honorare

Alles neu macht dies­mal nicht der Mai, son­dern der Januar.

Bei der Microstock-​Bildagentur Fotolia gibt es gleich drei – mehr oder weni­ger erfreu­li­che – Nachrichten zum Jahresbeginn. Wenn die Meldung, dass die Bilder im Fotolia-​Portfolio jetzt die 8‑Millionen-​Marke über­schrit­ten haben, mit­ge­rech­net wird, sind es sogar vier Neuigkeiten.

Sparen und recnen

1. Steuern auf US-Verkäufe

Schon im November habe ich hier gemel­det, dass Fotolia wie die Agentur Shutterstock eini­ge Monate vor­her das Ausfüllen des W‑8BEN-​Formulares ver­langt, um Steuern von us-​amerikanischen Käufern kor­rekt abrech­nen zu kön­nen. Zuerst schien es, das sei aus­rei­chend. Aber im Fotolia-​Forum schäl­te sich nun her­aus, dass das nicht stimmt. Zur Zeit ist der Stand (nur für deut­sche Fotografen gül­tig) fol­gen­der: Wer kein Formular aus­füllt, dem wer­den von allen Verkäufen 30% Quellensteuer abge­zo­gen. Wer nur das W8-​BEN-​Formular aus­füllt, dem wer­den nur auf die US-​Verkäufe 30% Steuern abgezogen.

Wer sehen will, wie viel sei­ner Verkäufe in die USA gin­gen und wie viel Steuern momen­tan zurück­ge­hal­ten wer­den, kann das im Mitgliedsbereich von Fotolia unter „Statistik“ sehen. Dort gibt es die zwei neu­en Auswahl-​Möglichkeiten „Einkünfte durch US-​Käufer“ und „Summe Withholding Tax“.

Wer ver­hin­dern will, dass auf sei­ne US-​Verkäufe die Steuern abge­zo­gen wer­den, der muss zusätz­lich zum W8-​BEN-​Formular eine ITIN (Individual Taxpayer Identification Number) bean­tragt wer­den, die dann in das W8-​Formular ein­ge­tra­gen wird. Um die ITIN zu erhal­ten, muss das W7-​Formular aus­ge­füllt wer­den. Wie das genau steht, steht aus­führ­lich hier. Vermutlich wird auch eine schrift­li­che Bestätigung der Bildagentur benö­tigt, war­um man die ITIN braucht, des­halb bie­tet Fotolia an, über das Kontaktformular eine sol­che Bestätigung anzu­for­dern. Ich habe das ges­tern gemacht und mal sehen, wann ich die­se erhalte.

Übrigens habe ich wei­te­re Informationen von den Fotolia-​Mitarbeitern erhal­ten. Ich zitie­re: „Immer auf Deutschland bezo­gen: Ja, laut Finance Dept wird die ITIN benö­tigt, um vom Steuerabzug befreit wer­den zu kön­nen. Mit ITIN wird im Falle von Deutschland bei US-​Umsätzen nichts (0) abge­zo­gen. Ohne ITIN wer­den die US-​Umsätze besteu­ert. Jedoch soll­ten die Abzüge in dem Fall auch gegen­über den deut­schen Steuerbehörden anre­chen­bar sein – denn Steuer wur­de bezahlt – und exakt hier­für gibt es das Besteuerungsabkommen zwi­schen den Ländern.“

Was pas­siert, wenn die ITIN erst nach­träg­lich ein­ge­reicht wird? „Die US Withholding Tax wird auf alle Umsätze ab dem 1. Januar 2010 ange­rech­net. Mit dem Nachweis der ITIN (neu­es Formular aus­fül­len /​ ersetzt vor­he­ri­ges, falls vor­han­den) wird der Steuerabzug auf US-​Umsätze (im Falle von in Deutschland Steuerpflichtigen) auf 0 gesetzt.“

Ich hof­fe, das bringt etwas Klarheit in die Sache.

2. Preiserhöhung

Zum Jahreswechsel hat Fotolia auch die Preise erhöht. Die kleins­te Lizenz (XS) ist mit einem Credit unver­än­dert geblie­ben, alle ande­ren Lizenzen wur­den um 1–3 Credits ange­ho­ben. Die XXXL-​Lizenz für Bilder über 30 Megapixel fällt weg und wird mit der XXL-​Lizenz für Bilder über 16 Megapixel zusam­men­ge­legt. Das betrifft vor allem Mittelformat-​Fotografen wie Yuri Arcurs oder Illustratoren, die belie­big gro­ße Dateigrößen erstel­len können.

Credits pro Lizenz alt/​neu

  • XS: 1/​1
  • S: 2/​3
  • M: 4/​5
  • L: 5/​7
  • XL: 6/​8
  • XXL: 7/​10
  • XXXL: 8/​fällt weg

3. Honoraranpassung

Während die Preiserhöhung eine gute Nachricht ist, folgt nun der sau­re Apfel. Die Fotografenhonorare wur­den „ange­passt“. Das ist Orwellsches Neusprech dafür, dass für die meis­ten Fotografen die pro­zen­tua­len Honoraranteile sin­ken. Hier mal der Vergleich:

Fotografenanteil pro Rank alt/​neu

  • Weiß: 30/​25
  • Bronze: 32/​28
  • Silber: 34/​31
  • Gold: 36/​34
  • Smaragd: 38/​37
  • Saphir: 40/​40
  • Rubin: 42/​43
  • Diamant: 43/​46

Für Fotografen mit dem Saphir-​Rank (100.000–250.000 Verkäufe) ändert sich nichts, alle mit nie­de­ren Rängen erhal­ten weni­ger Anteile, die (mei­nes Wissens nur drei) Fotografen dar­über erhal­ten etwas mehr. Es ist natür­lich cle­ver, die Preiserhöhung mit einer „Honoraränderung“ zu kom­bi­nie­ren, so wie es auch schon istock­pho­to, Dreamstime usw. gemacht haben. Aber mir als Fotograf wäre es lie­ber gewe­sen, von der Preiserhöhung zu pro­fi­tie­ren, ohne Prozente abge­ben zu müs­sen. Unter dem Strich kann es aber pas­sie­ren, dass die Fotografen trotz­dem mehr pro Verkauf ver­die­nen, da sie nur bei den XS-​Verkäufen weni­ger erhal­ten, bei fast allen ande­ren aber mehr. Je mehr gro­ße Lizenzen gemacht ver­kauft, des­to zufrie­de­ner soll­te er sein. Nach kann ich die­se Aussage nicht mit eige­nen Zahlen bestä­ti­gen, aber ich hof­fe, dass ich in 1–2 Monaten berich­ten kann, wie sich die Änderungen auf mei­nen RPI (Return per Image) aus­ge­wirkt haben wer­den. Mehr Zahlenspiele zu den Änderungen fin­den sich auch hier in der Microstock-​Group.

Noch ein Hinweis in eige­ner Sache: Alle Informationen (ein­schließ­lich der Zitate) sind ohne Gewähr. Ich bin kein Steuerexperte und darf kei­ne recht­lich ver­bind­li­chen Aussagen in die­ser Hinsicht treffen.

Wie sind Eure ers­ten Erfahrungen mit den Neuerungen bei Fotolia?

Update 12.01.2010: Fotolia infor­miert in deren Forum – vor­läu­fig und unter Vorbehalt – dass zur Zeit bei aus­ge­füll­ten W8-​BEN-​Formular doch kei­ne ITIN erfor­der­lich ist.