Schlagwort-Archive: Trend

Zu viele Fische im Teich

Es war lan­ge klar, dass es irgend­wann pas­sie­ren muss­te, nun ist es offen­sicht­lich: Die ers­ten Microstock-​Anbieter geben auf. Gestern erklär­te die Microstock-​Agentur „LuckyOliver“ in ihrem Blog, dass sie zum 15. Mai 2008 ihre Pforten schlie­ßen werden:

As a lea­der and entre­pre­neur, it’s tough to see some­thing you have put so much time into not mate­ria­li­ze into a suc­cessful busi­ness. We spent the last year loo­king for the funds to grow LuckyOliver becau­se, wit­hout the addi­ti­on of signi­fi­cant capi­tal, the return on invest­ment for LuckyOliver and its con­tri­bu­tors would not be satis­fac­to­ry. After revie­w­ing the opti­ons, the invest­ment team deci­ded that it was in the best inte­rest of all stake­hol­ders to shut the com­pa­ny down.

In der Praxis gibt es sehr vie­le Microstock-​Lieferanten (Fotografen und Grafiker), die ihre Werke an über zehn Agenturen ver­tei­len. Bei dem glei­chen Bildangebot bleibt es nicht aus, dass es ande­re Kriterien sein wer­den, die zum Überleben einer Agentur beitragen.

Die Konzentration in der Microstock-​Branche ist sicher erst der Anfang für das, was im Bereich der teue­ren RF-​Kollektion längst im Gange ist: Ein gro­ßes Aufkaufen, Zusammenführen und Schließen von Kollektionen, um auf dem hart umkämpf­ten Markt kon­kur­renz­fä­hig zu sein.

Erst vor weni­gen Wochen kün­dig­te Adobe an, sein „Adobe Stock Photos“-Projekt zu schlie­ßen und der Branchendienst „Selling Stock“ kün­digt fast mehr­mals im Monat an, dass Bildkollektionen auf­ge­kauft oder been­det wer­den. Es bleibt sehr span­nend, wel­cher Fisch im Teich über­le­ben wird.

Viele Wege führen zu Suchwörtern

Das Verschlagworten von Fotos wur­de lan­ge Zeit von den Bildagenturen über­nom­men, nach­dem die Fotografen ihre Fotos dort abge­lie­fert hat­ten. Als im Internet die ers­ten Agenturen anfin­gen, ihre Arbeitsabläufe zu auto­ma­ti­sie­ren, über­ga­ben sie vie­le Aufgaben, die bis­her die Agenturen über­na­men, zurück an die Fotoproduzenten.

Dazu gehör­te auch das Verschlagworten der Fotos, damit die­se über Suchmaschinen gefun­den wer­den kön­nen. Dieser Teil mei­ner Arbeit ist für mich (neben der Buchhaltung) der unangenehmste.

Ich schei­ne nicht der ein­zi­ge zu sein, denn mitt­ler­wei­le gibt es im Internet eini­ge Webseiten, die hel­fen sol­len, die Verschlagwortung zu ver­ein­fa­chen. Die Webseite www.PhotoKeywords.com arbei­tet nach dem – umstrit­te­nen – Prinzip, nach der Eingabe von zwei, drei Begriffen bestehen­de Fotos anzu­zei­gen, die dem neu­en Fotos ähn­lich sein sollen.

Nach einer wei­te­ren Auswahl wer­den dann die vor­han­de­nen eng­li­schen Suchwörter der bestehen­den Fotos ange­zeigt, die dann für das neue Foto aus­ge­wählt wer­den kön­nen. Das kann natür­lich zu einer Konzentration auf immer glei­che Suchbegriffe führen.

Das glei­che System gibt es auch in rus­sisch.

Einen ande­ren Weg geht der Stocktagger. Diese sich noch im Test befind­li­che Webseite gibt nach der Eingabe eines Begriffes ver­mut­lich pas­sen­de Synonyme aus und soll sowohl in deutsch und bald auch in eng­lisch funktionieren.

Bisher hat mich noch keins der Systeme über­zeugt, da ich neben der Korrektheit der Begriffe auch noch Anforderungen an die Sortierung etc. habe, die ich bis­her schnel­ler manu­ell umset­zen kann. Wer nur mal schnell ohne viel Erfahrung ein Foto rich­tig beschrif­ten möch­te, fin­det eins der Systeme viel­leicht hilfreich.

Ich habe eben­falls ein Auge auf der Entwicklung die­ser Webseiten, mer­ke jedoch auch, dass eini­ge höher­prei­si­ge Agenturen wie­der dazu über­ge­hen, die Verschlagwortung per Hand zu über­neh­men. Mal sehen, wohin die Reise geht.

Sind ihr Geld wert: Suchfunktion und Suchwörter

Was sind die Kriterien, die eine Bildagentur von ande­ren unter­schei­det? Die drei wich­tigs­ten sind sicher Preis, Service und das Angebot.

Am wich­tigs­ten ist mei­ner Meinung nach aber ein Unterpunkt von „Angebot“. Das bes­te Bildmaterial nützt nichts, wenn der Kunde nicht das Foto fin­det, was ihm vor­schwebt. Die Suchfunktion ist des­halb mei­ner Meinung nach aus­schlag­ge­bend für den Erfolg einer Bildagentur.

Das wis­sen die meis­ten Agenturen eben­falls und ver­su­chen mit vie­len krea­ti­ven Möglichkeiten, die­se zu opti­mie­ren. Mit Abstand am bes­ten gefällt mir die Suchfunktion des Marktführers Getty Images.

Trotz rela­tiv weni­ger Suchbegriffe pro Foto bin ich mit zwei bis drei Suchwörtern in der Lage, ziem­lich genau das Foto zu fin­den, was ich mir vor­ge­stellt habe. Grundlage die­ses Erfolgs ist ein „kon­trol­lier­tes Vokabular“ gepaart mit einem cle­ve­ren Thesaurus. Zusätzlich kann im Suchmenü nach­träg­lich nach Alter, Anzahl und Ethnien der dar­ge­stell­ten Personen, nach Konzepten, Blickwinkel, Bildtechnik und Komposition des Fotos gefil­tert werden.

Doch auch ande­re Agenturen haben hilf­rei­che Ideen zur Verbesserung der Suche. Die Getty-​Tochter istock­pho­to bie­tet eine Copyspace-​Suche, die nur Fotos anzeigt, die an der gewünsch­ten Stelle einen Textfreiraum haben.

Die Schweizer Agentur ImagePoint expe­ri­men­tiert mit einer „Emotionalen Suche“. Auch ande­re Agenturen wie PantherMedia oder Shotshop ver­su­chen, Emotionen abseits der ent­spre­chen­den Suchwörter in die Suche auf­zu­neh­men. Der Haken bei den bis­he­ri­gen System ist jedoch, dass die aus­zu­wäh­len­den Emotionen nur begrenzt sind. „Freude“ ist jedoch etwas ande­res als „Begeisterung“ und „Verlegenheit“ anders als „Angst“.

Ich bin jedoch zuver­sicht­lich, dass sol­che Anfangsschwierigkeiten beho­ben wer­den und viel­leicht gehört eine Emotionensuche bald zum Suchstandard. Die vor weni­gen Jahren noch inno­va­ti­ve Suche nach Farben im Foto ist mitt­ler­wei­le bei vie­len Agenturen zu finden.

Das Hauptproblem sind jedoch die Suchwörter, da die meis­ten Kunden ein­fach einen oder zwei Begriffe in die Suchmaske ein­tip­pen und auf pas­sen­de Ergebnisse hof­fen. Die Agenturen, wel­che die Fotografen ihre Bilder selbst ver­schlag­wor­ten las­sen, sind da natur­ge­mäß im Nachteil (Stichwort „Keyword-​Spamming“ und unter­schied­li­che Qualität der Verschlagwortung).

Mittlerweile gehen eini­ge Agenturen dazu über, die Suchwörter zu gewich­ten: Die ers­ten paar Suchwörter wer­den bei einer Suchanfrage bevor­zugt behan­delt. Die Entscheidung, wel­che Wörter stär­ker gewich­tet wer­den sol­len, trifft bei vie­len Agenturen jedoch wei­ter­hin der Fotograf und bleibt somit mit­ver­ant­wort­lich für den Erfolg oder Mißerfolg eines Fotos.

Ich bin gespannt, wel­che Überraschungen die jun­gen, fri­schen Agenturen bei dem Wettrennen um das bes­te System aus „Suchwörtern“ und „Suchalgorithmus“ bereit hal­ten. Dann das ist für mich der Schlüssel einer erfolg­rei­chen Bildagentur.

Unverhüllte Wegweiser – Was Fotografen von der Erotikbranche lernen können


Heute gab es in der Süddeutschen Zeitung auf Seite 17 einen Artikel mit der Überschrift „Der letz­te Rest vom Schützenfest“. Darin ging es um den Niedergang der gedruck­ten Erotik, weil sie gegen die Konkurrenz aus dem Internet kaum eine Chance hätte.

Die deut­sche Erotik-​Presse steu­ert auf ihr eige­nes Begräbnis zu. Seit fünf Jahren befin­den sich die Auflagen im frei­en Fall. […]
Im Internet gibt es nack­te Tatsachen kos­ten­los und anonym, dazu Online-​Communities, Kontaktbörsen und har­te Sexfilmchen. […]
Der Umsatzanteil am gesam­ten Zeitschriftenverkauf lag 2006 bei weni­ger als einem Prozent. Tendenz fal­lend. Männermagazine im Hochglanz-​Look zäh­len hier nicht dazu, tun sich aber eben­falls schwer. […]

Doch was hat das mit uns Stock-​Fotografen zu tun? Die Pornobranche war oft ein Vorreiter, wenn es um die Nutzung neu­er Technologien ging. Erst tru­gen sie zur Verbreitung der Videokassetten bei, dann gab es gestöhn­te 0190-​Nummern in nächt­li­chen Werbesendungen, spä­ter Dialer auf Sexseiten, danach Zugang zu Erotikwebseiten als Abonnement. Auch Pornos auf Blue-​Ray-​Discs sind seit lan­gem erhältlich.

Parallelen zur Bildagenturen-​Welt las­sen sich durch­aus fest­stel­len. Die Beliebheit von neu­en Online-​Agenturen wuchs auch durch Communities, Agenturen wie Shutterstock, istock­pho­to oder Framepool bie­ten mitt­ler­wei­le auch (bzw. nur) Video-​Footage an, Webseiten ver­schen­ken Fotos und die Abonnement-​Vermarktung von Fotos hat auch vor kur­zem Einzug in die Branche gehalten.

Wer nun als Indikator für Zeitschriften-​Trends die Erotikmagazine nimmt, kann befürch­ten, dass erst Nackte-​Haut-​Postillen schnell ver­schwin­den wer­den und somit auch poten­ti­el­le Bildkäufer. Andere Zeitschriften könn­ten fol­gen. Was das für die Praxis bedeu­tet, wird sich zeigen.