Schlagwort-Archive: Ralf Höppner

Erfahrungsbericht: Der CrazyTrickler für die Highspeedfotografie (Gastartikel)

Hallo, mein Name ist Daniel Nimmervoll. Heute möch­te ich Euch einen neu­en Trigger für die Highspeedfotografie vor­stel­len. Vielen Dank an Ralf Höppner, der mir den CrazyTrickler zur Verfügung gestellt hat und an Robert Kneschke für den Gastbeitrag in sei­nem Blog.

Als Nichtelektroniker, der gera­de mal zwei Drähte ver­lö­ten kann, bin ich auf fer­ti­ge Produkte am Markt ange­wie­sen. Der CrazyTrickler ist mitt­ler­wei­le neben dem StopShot von Cognisys und dem GlimpseCatcher mein drit­tes Gerät, mit dem ich Highspeed- und Liquid Art Aufnahmen rea­li­sie­ren kann. Daher kann ich den CrazyTrickler auch nur mit die­sen bei­den Geräten vergleichen.

Der Hersteller (Ralf Höppner Elektronik) hat mir einen CrazyTrickler, drei Magnetventile, Kabel sowie eine Lichtschranke zugeschickt.

Wichtig war mir, dass ich die Testaufnahmen mit dem gelie­fer­ten Setup ohne Modifikation erstel­le. So kann jeder sehen, was mit die­sen Komponenten mög­lich ist. Mein aktu­el­les Setup ist durch ande­re Düsen opti­miert und somit könn­ten die Ergebnisse nicht mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den. Mit dem CrazyTrickler kann man natür­lich auch jedes ande­re Magnetventil mit den glei­chen Anschlußwerten ver­wen­den. Damit kann das Setup eben­so hin­sicht­lich der Reproduzierbarkeit opti­miert wer­den, wie ich es aus­führ­lich in der neu­en 2. Auflage mei­nes Buches „Highspeed Fotografie“* beschrie­ben habe.

cover2

So sieht der CrazyTrickler aus:

DN_MG_7675_G
Die drei Magnetventile haben eine Nennweite von 2,0 mm:

DN_MG_7673_G

Also dann, los geht’s! Das Setup ist auf­ge­baut und in den Wasserbehälter habe ich eine rot ein­ge­färb­te Wasser-​Guarkernmehl-​Mischung gege­ben. Begonnen habe ich dann mit den klas­si­schen TaT’s (Tropfen auf Tropfen) mit Spiegelung. Das sind qua­si die ein­fa­che­ren Wasserskulpturen mit nur einem Magnetventil im Einsatz. In dem Fall habe ich das mitt­le­re Ventil verwendet.

Setup für die Klassischen TaT's
Setup für die Klassischen TaT’s

Von hin­ten habe ich mit 5 Yongnuo YN-​560 II* Blitzen durch eine Acrylglasscheibe beleuchtet:

DN_MG_7669_G
Gesteuert wird der CrazyTrickler über den USB-​Anschluss an einem Laptop oder PC. Mit der bei­lie­gen­den Software kön­nen über­sicht­lich die Ventile, Blitze und die Kamera exakt auf die Millisekunde genau gesteu­ert wer­den. Die Software ist intui­tiv zu bedie­nen. Ich habe mich bin­nen Minuten zurecht­ge­fun­den und konn­te die ers­ten Tropfen fal­len lassen.

Zuerst habe ich ver­sucht, einen Tropfen im frei­en Fall zu erwi­schen. Mit der Loop Funktion star­te­te ich dann 5 Aufnahmen voll­au­to­ma­tisch, um zu prü­fen wie genau der crazyTrickler und das Magnetventil arbei­ten. Zwischen den Aufnahmen beweg­te sich der Wassertropfen in der Höhe nur etwa 1–2 Millimeter. Das ist ein sehr guter Wert, mit dem StopShot bzw. dem GlimpseCatcher erhal­te ich etwa glei­che Werte.

Sehr ange­nehm emp­fand ich die Bedienung der Software. Während die Loop Funktion läuft, kön­nen jeder­zeit Werte ver­än­dert wer­den, ohne dass der Loop unter­bro­chen wer­den muss. Die geän­der­ten Zeiten wer­den dann sofort über­nom­men und man kann die Ergebnisse sehen. Gut fand ich auch, dass man schnell einen Tropfen fal­len las­sen kann, ohne dass die Kamera aus­ge­löst wird. Dies braucht man zum Beispiel, um den Fokuspunkt zu set­zen oder bei der 3‑Ventil-​Technik, wo jedes Ventil exakt jus­tiert wer­den muss, damit jeder Tropfen auf den­sel­ben Punkt auf­trifft. Durch einen Doppelklick auf die jewei­li­ge Ventilöffnungszeit fällt dann nur von die­sem einen Ventil ein Tropfen. Anders her­um kann auch die Kamera mit den Blitzen aus­ge­löst wer­den, ohne dass die Ventile schal­ten. Das ist hilf­reich, um zum Beispiel das Licht ein­zu­stel­len. Dies geht mit dem StopShot bzw. dem GlimpseCatcher nicht so komfortabel.

DN_MG_7580_G

Screenshot mit den Zeiten in Millisekunden zum oberen Bild. Die Verzögerung der Kamera stellte ich beim „Hauptblitz 2“ ein. In diesem Fall betrug das Delay 450 Millisekunden.
Screenshot mit den Zeiten in Millisekunden zum Bild oben. Die Verzögerung der Kamera stell­te ich beim „Hauptblitz 2“ ein. Hier betrug das Delay 450 Millisekunden.

Nach weni­gen Minuten hat­te ich bereits das obe­re Bild geschafft. Mit leicht geän­der­ten Zeiten habe ich wie­der die Loop Funktion gestar­tet um auch hier zu beur­tei­len, wie gut das Magnetventil mit der Düse arbei­tet. Das Ergebnis ist sehr gut. Wie ihr sehen könnt sind alle 6 Bilder bei­na­he iden­tisch. Lediglich die letz­ten bei­den fal­len ein klein wenig aus der Reihe. Das liegt aber eher am fal­len­den hydro­sta­ti­schen Wasserdruck, weil natür­lich der Wasserstand im Behälter oben sinkt.

Eine Serie von 6 Bildern mit denselben Einstellungen
Eine Serie von 6 Bildern mit den­sel­ben Einstellungen
Ohne Beleuchtung von unten
Ohne Beleuchtung von unten
Bei diesem Bild hatte ich von unten zusätzlich einen Blitz mit blauer Farbfolie verwendet.
Bei die­sem Bild hat­te ich von unten zusätz­lich einen Blitz mit blau­er Farbfolie verwendet.

Vielleicht noch ein paar Worte zur Kamera und Objektiv. Bei all die­sen Aufnahmen habe ich mei­ne Canon 5D MK II* mit dem Canon 135 mm 2.0 L Objektiv* ver­wen­det. Bisher hat­te ich immer das Sigma 150 mm* Makro Objektiv genom­men. Vor ein paar Wochen habe ich mir das 135 mm von Canon gekauft und durch die 0,9 Meter Naheinstellungsgrenze ist die­ses für die­se Aufnahmen her­vor­ra­gend geeig­net. Der gro­ße Vorteil von die­ser Linse ist, dass das Bokeh extrem weich und schon fast wie gezeich­net aus­sieht. Gerade bei dem fol­gen­den Setup mit der Alufolie als Hintergrund kann das 135er sei­ne Stärken mit einer Blende von 2,0 bis 2,8 beson­ders gut ausspielen.

Das Setup mit lediglich zwei Aufsteckblitzen. Jeweils mit zwei Farbfolien bestückt.
Das Setup mit ledig­lich zwei Aufsteckblitzen. Jeweils mit zwei Farbfolien bestückt.
Mit den Fingern im Wasser habe ich hier leichte Wellen erzeugt.
Mit den Fingern im Wasser habe ich hier leich­te Wellen erzeugt.

Nachdem die klas­si­schen TaTs auf Anhieb so gut funk­tio­niert haben, woll­te ich die Komplexität erhöhen.

Ein wei­te­rer Vorteil des CrazyTrickler gegen­über dem StopShot ist der eige­ne Ausgang für die Kamera. Somit hat man alle 3 Ausgänge für die Magnetventile zur Verfügung. Damit steht der 3‑Ventil-​Technik nichts im Weg. So befüll­te ich die bei­den ande­ren Wasserbehälter mit jeweils einer anders ein­ge­färb­ten Wasser-Guarkernmehl-Mischung.

DN_MG_8006_G

Die Zeiten, womit das obere Bild produziert worden ist. Praktisch ist auch, dass die Zeiten mit dem Dateinamen mit protokolliert werden. Rechts oben wird einmal die aktuelle Fotonummer aus der Kamera eingegeben und schon wird alles aufgezeichnet.
Die Zeiten, womit das obe­re Bild pro­du­ziert wor­den ist. Praktisch ist auch, dass die Zeiten mit dem Dateinamen mit pro­to­kol­liert wer­den. Rechts oben wird ein­mal die aktu­el­le Fotonummer aus der Kamera ein­ge­ge­ben und schon wird alles aufgezeichnet.

Hier noch drei wei­te­re Beispiele mit der 3‑Ventil-​Technik:

26-08-2014 11-49-03

Zu guter Letzt habe ich dann noch die Double Pillar Aufnahmen getes­tet. Bei die­sen „Zweifüßlern“ lässt man zuerst die bei­den äuße­ren Tropfen fal­len, die dann eine Säule bil­den. Am obe­ren Ende soll­ten sie sich dann tref­fen wor­auf im bes­ten Fall ein wei­te­rer Tropfen vom mitt­le­ren Ventil trifft. Auch dies hat gleich auf Anhieb funktioniert.

 Die Double Pillars: Sehr interessant finde ich hier, wie sich die unterschiedlichen Farben vermischen.
Die Double Pillars: Sehr inter­es­sant fin­de ich hier, wie sich die unter­schied­li­chen Farben vermischen.

Die exak­te Vorgehensweise, wie ihr sel­ber sol­che Bilder erstel­len könnt, ist in mei­nem aktu­el­len Buch Schritt für Schritt beschrie­ben. Falls ihr sol­che Bilder in Form eines Workshops bzw. Einzelcoachings unter mei­ner Anleitung erstel­len wollt, bie­te ich auch dies hier ger­ne an.

Eines möch­te ich noch anmer­ken. All die­se Aufnahmen sind an einem ein­zi­gen Nachmittag inner­halb von 2–3 Stunden ent­stan­den. Ich habe also nicht lan­ge her­um­pro­biert, son­dern bin rela­tiv schnell zu brauch­ba­ren Ergebnissen gekommen.

Am nächs­ten Tag habe ich die Lichtschranke getes­tet. Um es gleich vor­weg zu sagen, für Ballistikaufnahmen ist die güns­ti­ge Lichtschranke nicht zu gebrau­chen. Die Diabolos sind ein­fach zu klein und schnell, um von der Lichtschranke erkannt zu wer­den. Eine Trefferquote von 10% ist kein zufrie­den­stel­len­des Ergebnis. Dies wäre auch eine klei­ne Sensation gewe­sen, da die Lichtschranke um ein viel­fa­ches güns­ti­ger ist als die von Cognisys. Und selbst die von Cognisys hat schon ihre Probleme. Bei der funk­tio­nie­ren nur die Diabolos aus Kupfer und nicht die aus Blei. Zumindest ist dies bei mir mit mei­nem Luftdruckgewehr der Fall.

Andere Aufgaben wie fal­len­de Früchte und ähn­li­ches bewäl­tigt die Lichtschranke dage­gen hervorragend.

Wie ist nun mein Fazit im direk­ten Vergleich zum GlimpseCatcher und zum StopShot von Cognisys?

Der CrazyTrickler ist das preis­wer­tes­te der drei Geräte. Er hat 3 Ausgänge für die Magnetventile. Der gro­ße Vorteil gegen­über dem StopShot ist, dass man hier kei­nen Ausgang durch die Kamera oder einen Blitz bele­gen muss. Der CrazyTrickler hat für Kamera und Blitze jeweils eige­ne Ausgänge. Dadurch kann man immer bis zu 3 Ventile ansteu­ern. Zudem kann der CrazyTrickler über­sicht­lich am Laptop bedient wer­den, was beim StopShot eben­falls nicht mög­lich ist. Anfangs hat­te ich das Problem, dass das Ventil für den ers­ten Tropfen manch­mal nicht geöff­net hat. Nach Rücksprache stell­te sich her­aus, dass die­ser Fehler dann auf­tritt, wenn die Startzeit auf 0 ms ein­ge­stellt ist. Dieser Bug ist in der aktu­el­len Programmversion bereits beho­ben. Ansonsten ist die Software gut durch­dacht und bedienerfreundlich.

Der Vergleich mit dem GlimpseCatcher sieht fol­gen­der­ma­ßen aus: Der GlimpseCatcher wird eben­falls über­sicht­lich am Laptop gesteu­ert und kann im Grunde alles, was man sich als Highspeed-​Fotograf wün­schen darf. Die Software vom CrazyTrickler hat mir an man­chen Stellen bes­ser gefal­len. Eine Änderung der Zeiten wäh­rend eines Loops, oder dass man schnell durch einen Doppelklick einen Tropfen vom jewei­li­gen Ventil fal­len las­sen kann ohne das die Kamera aus­ge­löst wird, ist mit dem GlimpseCatcher der­zeit nicht mög­lich. Der gro­ße Vorteil vom GlimpseCatcher sind natür­lich sei­ne 12 Ausgänge. Wenn jetzt jemand mit mehr als 3 Ventilen arbei­ten möch­te, so muss er etwas mehr Geld aus­ge­ben und zum GlimpseCatcher grei­fen. Wenn jedoch 3 Ventile aus­rei­chend sind, und damit kann man wirk­lich vie­le tol­le Sachen anstel­len, dann kann beden­ken­los zum güns­ti­ge­ren CrazyTrickler gegrif­fen werden.

Wenn jemand Ballistik Fotografie betrei­ben will, dann emp­feh­le ich nach wie vor den StopShot bzw. den StopShot Studio mit den X‑Cross-​Beam Sensoren.

* Affiliate