Schlagwort-Archive: Kamera

Die 6 wichtigen Unterschiede zwischen dem Smartphone und einer DSLR-Kamera

Schon vor einem Jahr habe ich an die­ser Stelle eine Lanze für das pro­fes­sio­nel­le Fotografieren mit dem Smartphone gebrochen.

Da ich trotz­dem wei­ter­hin mit mei­ner „rich­ti­gen“ digi­ta­len Spiegelreflexkamera foto­gra­fie­re, fal­len mir die Unterschiede zwi­schen bei­den Welten deut­lich auf.

Wer die­se Unterschiede kennt und zur rich­ti­gen Zeit ein­zu­set­zen weiß, kann sei­ne Fotos deut­lich verbessern.

Immer dabei

Der wohl wich­tigs­te Punkt. Das Smartphone habe ich immer in der Hosentasche, die min­des­tens zwei Kilo schwe­re DSLR nicht. Motive wie die­sen vol­len Mülleimer* in einer öffent­li­chen Toilette hät­te ich sonst nicht aufgenommen.

Gewicht und Größe

Die Smartphone-​Kamera ist leich­ter und klei­ner. Paradoxerweise führt eine leich­te­re und klei­ne­re Kamera zu unschär­fe­ren Bildern durch mehr Verwackelungen, weil das Kameragewicht die Körperbewegungen nicht mehr aus­glei­chen kann. Das bedeu­tet: Beim Fotografieren das Smartphone bewusst ruhig halten.

Smartphones sind unauffällig

Das gerin­ge­re Gewicht und die kom­pak­te Bauweise der Smartphones bringt als Vorteil jedoch die Unauffälligkeit. Manchmal hät­te ich mich ein­fach nicht getraut, mei­ne rie­si­ge Kamera aus­zu­pa­cken, das dicke Objektiv anzu­schrau­ben, um dann erst fünf Minuten mit Leuten dis­ku­tie­ren zu müs­sen, die mei­nen, mir das Fotografieren ver­bie­ten oder ein­fach fach­sim­peln zu wollen.

Als ich mit einem Model unter­wegs war, um test­wei­se bewusst nur Smartphone-​Fotos zu machen, war ich erstaunt, wie wenig wir bei­de wahr­ge­nom­men wur­den, wäh­rend die glei­chen Situationen mit mei­ner DSLR oft eine klei­ne Menschentraube erzeu­gen würden.

Ungewöhnlichere Perspektiven möglich

Größe und Gewicht der Smartphones ermög­li­chen mir auch unge­wöhn­li­che Perspektiven, die aus ver­schie­de­nen Gründen mit einer DSLR nicht oder nur schwer umsetz­bar wären.

Beim Foto die­ser Seerose* von oben habe ich mei­ne Hand am Teichrand so weit aus­ge­streckt, dass mein Handy fast ein Meter in den Teich rein rag­te, so hät­te ich die DSLR nie hal­ten können.

Seerose von obenBei der Aufnahme die­ses Wollschweins* habe ich durch einen eng­ma­schi­gen Zaun foto­gra­fie­ren müs­sen, das ging nur, weil die Linse der Smartphone-​Kamera deut­lich klei­ner ist. Bei der DSLR hät­te ich unscharf den Zaun mit auf dem Foto gehabt.

WollschweinÄhnlich schwie­rig wäre die­se Aufnahme aus dem Flugzeugfenster* mit einer DSLR weil durch die grö­ße­re Linse die Gefahr viel höher wäre, Kratzer oder Reflexionen des Fensters mit auf das Bild zu bekommen.

Über den Wolken von Texas, USA

Verstehe den kleinen Sensor

Der Bildsensor in einem iPhone 6 ist ca. 4,9 x 3,7 mm groß. Zum Vergleich: Meine Canon 5 D Mark III hat einen Bildsensor, der 36x 24 mm groß ist. Damit hat die­ser eine mehr als 47x grö­ße­re Fläche.

Mehr Fläche heißt oft auch: Der Sensor ist licht­emp­find­li­cher, weil mehr Platz da ist, auf den das Licht fal­len kann.

Im Umkehrschluss heißt es: Bei ungüns­ti­gen Lichtverhältnissen muss das Smartphone immer noch oft genug kapi­tu­lie­ren. Vor allem, wenn die Fotos ver­kauft wer­den sol­len, weil die Bildagenturen streng gegen zu viel Bildrauschen sind. Will ich also abends auf einer Party foto­gra­fie­ren oder in einem Raum ohne Tageslicht, las­se ich das Smartphone ste­cken und bemü­he doch die DSLR.

Der Vorteil des klei­ne­ren Sensors ist jedoch die deut­lich gerin­ge­re Naheinstellgrenze. Während das „Standardobjektiv“ 24–70mm f.2.8 von Canon erst ab 38 cm scharf stel­len kann, sind es beim iPhone 6 nur 8 cm. Übersetzt: Ich kann fast fünf mal dich­ter an das Motiv ran­ge­hen. Das ist ide­al für Makroaufnahmen.

Auch die Schärfentiefe ändert sich deut­lich mit der Sensorgröße. Bei den Mini-​Smartphone-​Sensoren ist viel mehr vom Hintergrund scharf. Auch das kommt Makro-​Fotografen ent­ge­gen. Ungünstig ist es hin­ge­gen für Portraits. Hier heißt es, beson­ders stark auf einen ruhi­gen Hintergrund* zu ach­ten, der nicht vom Gesicht der foto­gra­fier­ten Person ablenkt.

Mobiler Workflow

Wenn ich von einem Fotoshooting mit mei­ner DSLR unter­wegs nach Hause fah­re, kann ich auf dem Weg höchs­tens schon mal eini­ge Fotos löschen oder als beson­ders gut mar­kie­ren, um sie spä­ter zu Hause am Computer wei­ter bear­bei­ten zu können.

Habe ich hin­ge­gen mit mei­nem Smartphone Fotos gemacht, bear­bei­te die­se manch­mal mit eini­gen Apps und lade ich das Foto oft schon Sekunden spä­ter über Apps wie Fotolia Instant oder EyeEm zum Verkauf hoch.

Fazit

Ich bin weit davon ent­fernt, mei­ne DSLR ein­stau­ben zu las­sen, nur weil ich immer mein Smartphone bei mir habe. Je nach Situation ent­schei­de ich mich jedoch auch mal bewusst für das Handyfoto, wenn es, wie oben beschrie­ben, Vorteile mit sich bringt.

Welche Vorteile sieht ihr bei Smartphone-Fotos?

* Affiliate

Welche Kamera nutzen deutsche Stockfotografen am liebsten?

Die Bildagentur Shutterstock* hat eben eine span­nen­de Statistik veröffentlicht.

Darin wer­tet die Agentur aus, wie viel Bilder von deut­schen Fotografen 2014 mit wel­cher Kamera auf­ge­nom­men wur­den. Grafisch sieht das Ergebnis so aus:

Top 10 Kameras hinter den Shutterstock Bildern aus Deutschland

Mit Abstand ganz vor­ne liegt die etwas in die Jahre gekom­me­ne Kamera Canon EOS 5D Mark II*, die immer­hin schon 2008 ver­öf­fent­licht wur­de und aktu­ell gebraucht knapp 1.000 Euro kos­tet. Auf Platz Zwei lan­det das Nachfolgermodell Canon EOS 5D Mark III*, die 2012 auf den Markt kam und neu ca. 3.000 Euro kos­tet und damit immer­hin drei­mal so viel kos­tet und zuge­ge­be­ner­ma­ßen im Fotobereich wenig Verbesserungen gegen­über der Mark II bringt. Ich arbei­te trotz­dem ger­ne mit der Mark III, weil der Autofokus deut­lich bes­ser gewor­den ist.

Erst auf dem drit­ten Platz und mit nur einem Fünftel an Bildern im Vergleich zu den ers­ten bei­den Plätzen liegt die Nikon D800*. Diese kos­tet neu ca. 2.500 Euro und hat gegen­über den bei­den Canon-​Kameras auf den ers­ten Plätzen den unschätz­ba­ren Vorteil der 36 Megapixel, die selbst einen star­ken Crop (zum Beispiel um aus einem hori­zon­ta­len Bild eine ver­ti­ka­le Variante zu machen) erlau­ben, ohne dabei unter 15 MP zu kom­men, die Grenze, bei der bei Fotolia* die XXL-​Größe ange­bo­ten wird.

Die rest­li­chen sie­ben Plätze tei­len sich vier Canon- und drei Nikon-​Kameras aus dem mitt­le­ren Preissegment. Die in der Beliebtheit anstei­gen­den Kameras von Sony (Alpha-​Serie) und Panasonic haben es noch nicht in die Top-​10-​Liste geschafft.

Der Erfolg der 5D Mark II ist ver­mut­lich eine Kombination aus meh­re­ren Faktoren: Hohe Auflösung mit Vollformatsensor, Video-​Funktion sowie ein halb­wegs güns­ti­ger Preis für eine Kamera mit die­sem Funktionsumfang. Dazu kommt, dass das Nachfolgermodell eher die Videofunktionen ver­bes­sert hat.

Für Juni 2015 hat Canon jedoch den Nachfolger der Mark III, die Canon EOS 5DS ange­kün­digt, wel­che 50 Megapixel bie­ten soll und damit einen der weni­gen Vorteile der Nikon D800 locker über­trumpft. Ob die Bildqualität (vor allem chro­ma­ti­sche Aberration, Moiré und Schärfe) jedoch sta­bil bleibt, wird sich zei­gen müs­sen. Wenn das gege­ben ist, könn­te sie es viel­leicht schaf­fen, das Arbeitstier Mark II abzulösen.

Welche Kamera ver­wen­det ihr für eure Stockfotos und warum?

* Affiliate

Rezension: CamRanger – Kabellose DSLR-​Fernsteuerung mit dem iPad

Im Blog hat­te eine Lösung vor­ge­stellt, mit der man die Bilder sei­ner DSLR-​Kamera kabel­los direkt auf das iPad, einen Laptop oder ein ande­res Tablet sen­den kann.

Das funk­tio­niert super und nut­ze ich sehr häu­fig. Bisher hat­te mir noch die Möglichkeit gefehlt, die Bilder schon vor dem Auslösen auf einem exter­nen grö­ße­ren Monitor zu sehen, idea­ler­wei­se eben­falls kabel­los. Das soll mit CamRanger* mög­lich sein, wes­halb ich den Hersteller gebe­ten habe, mir ein Testmuster zu schi­cken. Ausgepackt sieht das so aus:

Cam-Ranger-Zubehoer_P0A7906
Das wei­ße Teil unten ist der CamRanger selbst, dazu kom­men zwei Kabel, das wei­ße zum Aufladen des Akkus, das schwar­ze zur Verbindung mit der Kamera, eine Hülle und eine kur­ze Anleitung. Wenn man die­ser Anleitung folgt, ist die Ersteinrichtung des WLAN-​Netzwerks ein­fach und schnell erle­digt. Nüchtern betrach­tet ist der CamRanger näm­lich nichts ande­res als ein Router, wel­cher ein WLAN-​Netz auf­baut, über das dann die Kamera die Daten an eine App lie­fert. Während es für Android dafür eini­ge güns­ti­ge Lösungen gibt – dazu unten mehr – ist das bei Apple auf­grund der restrik­ti­ve­ren Software-​Architektur nicht so ein­fach mög­lich. CamRanger hat des­halb weni­ger Konkurrenz, die sich die Firma mit über 300 Euro pro Gerät gut bezah­len lässt. Es wer­den die gän­gigs­ten Canon- und Nikon-​Kameras unter­stützt. Der Akku soll ca. 4–6 Stunden hal­ten. Es ist etwas irri­tie­rend, dass an bei­den Seiten ein wei­ßer Schalter ist, wovon nur der eine der An/​Aus-​Schalter ist. Der zwei­te Schalter hat kei­ne Funktion. Als ich ver­se­hent­lich mal den fal­schen Schalter betä­tigt hat­te, lief der Akku natür­lich leer.

Etwas umständ­lich ist die Nutzung des CamRangers selbst, denn obwohl eine kabel­lo­se Lösung ver­spro­chen ist, muss erst mal das Kabel von der Kamera zum CamRanger ange­schlos­sen wer­den. Dieser hat ca. die Ausmaße einer Zigarettenschachtel. Ich habe das meist so gemacht, dass ich den CamRanger in die mit­ge­lie­fer­te Tasche gesteckt habe, wo das Kabel raus­guckt und dann die Tasche mit dem dar­an befes­tig­ten Karabinerhaken an mei­nen Kameragurt oder das Stativ befes­tigt habe. Gefüllt wiegt die Tasche mit bei­den Kabeln ca. 208 Gramm. Sie bau­melt dann zwar etwas rum, aber das zusätz­li­che Gewicht ist auch mit der Hand zu tra­gen. Es gibt aber auch einen Adapter*, um den CamRanger auf dem Blitzschuh zu montieren.

Aber was kann man mit der gleich­na­mi­gen App nun machen? Ich habe die iOS-​Version getes­tet, weil es wie gesagt für Android deut­lich bil­li­ge­re Lösungen gibt. Das Interface der App sieht so aus:

Camranger-Screenshot

Leider funk­tio­niert der Zugang zur App nur, wenn auch eine Funkverbindung zum CamRanger steht, was scha­de ist, wenn man mal schnell nach dem Shooting eini­ge der foto­gra­fier­ten Bilder anse­hen will. Die Oberfläche ist ähn­lich auf­ge­baut wie bei ande­ren LiveView-​Systemen. Den Hauptteil des Bildes nimmt der Monitor ein, der zeigt, was die Kamera auch sieht. Durch Tippen auf den Monitor lässt sich die gewünsch­te Stelle fokus­sie­ren, rechts kann aber auch deut­lich genau­er der Fokus manö­vriert wer­den. Es gibt ein Live-​Histogramm und Zusatzfunktionen wie HDR-​Aufnahmen, Fokus-​Stacking, Zeitraffer-​Aufnahmen etc. sind möglich.

Die wich­tigs­ten Funktionen der Kamera kön­nen über die App fern­ge­steu­ert wer­den, zum Beispiel Blende, Belichtungszeit, ISO-​Wert, Weißableich, Aufnahmemodus, Über- und Unterbelichtung, Fokus und eini­ge mehr.

Während mei­ner Testzeit gab es ein Firmware-​Update, was etwas umständ­lich zu instal­lie­ren war. Aber es brach­te unter ande­rem als neue Funktion die Möglichkeit, par­al­lel wei­te­re WLAN-​Netze auf­recht zu erhal­ten. Das ist zum Beispiel sehr prak­tisch, weil ich sie wei­ter­hin in mei­nem WLAN-​Netzwerk im Studio blei­ben kann, obwohl auch CamRanger eine WLAN-​Verbindung mit dem iPad auf­bau­en will. Jetzt woll­te ich pro­bie­ren, ob ich nicht auf gleich­zei­tig das WLAN-​Netz mei­ner EyeFi-​Karte akti­vie­ren könn­te, damit ich als wei­te­re App Shuttersnitch offen haben könn­te, um die geschos­se­nen Fotos zu ver­wal­ten. Das klappt lei­der nicht, weil CamRanger nicht im Hintergrund lau­fen kann.

Camranger-Screenshot-2
Der Grund, war­um ich wei­ter­hin zusätz­lich Shuttersnitch nut­zen wol­len wür­de, ist, dass die­se App einen deut­lich beque­me­ren Workflow für die Verwaltung und Ansicht der geschos­se­nen Bilder bie­tet. Nach dem Shooting, wenn Kamera und Geräte alle schon ver­staut sind und ich mit den Models noch einen Kaffee trin­ke, kann ich bequem das iPad rum­rei­chen, wo sich alle die Fotos mit Shuttersnitch anse­hen kön­nen. Das geht lei­der nicht, wenn ich CamRanger nut­ze, weil immer die Verbindung zur Kamera aktiv sein muss. Außerdem muss ich manu­ell ent­schei­den, wel­che der Bilder von der Speicherkarte ich run­ter­la­den wol­len wür­de. Kurz: CamRanger bie­tet zwar Funktionen zur Fotoverwaltung, aber ist grund­sätz­lich einer ein Aufnahme-Tool.

Der Hauptgrund, wes­halb ich CamRanger in Zukunft jedoch kaum noch nut­zen wer­de, liegt jedoch in mei­ner Arbeitsweise. Ich foto­gra­fie­re fast immer mit Blitz. Das führt logi­scher­wei­se dazu, dass bei einer LivePreview, wo die Blitze noch nicht aus­lö­sen, kaum etwas auf dem Monitor zu sehen ist und damit die gesam­te App kaum brauch­bar ist. Die Einsatzbereiche der App lie­gen dem­nach eher bei der Makrofotografie ohne Blitz, für Produktaufnahmen mit Dauerlicht, Landschaftsaufnahmen und so wei­ter. Überall, wo Blitze zum Einsatz kom­men, sinkt der Nutzwert von CamRanger stark.

Android-​Alternative zu CamRanger

CamRanger ist im Grunde nichts ande­res als ein Router. Wer nicht in den geschlos­se­nen Apple-​Kosmos ein­drin­gen muss, kann auch einen ande­ren WLAN-​Router kau­fen, zum Beispiel den TP-​Link TL-​MR3040*. Der kos­tet nur ca. 40 Euro und der CamRanger sieht sicher nicht zufäl­lig fast iden­tisch aus. Als App wird dann die kos­ten­lo­se App DslrDashboard im Google Playstore benutzt. Wie die Einrichtung genau funk­tio­niert, erklärt Gunther Wegner hier. Selbst wenn der Kauf eines klei­nen Android-​Tablets* mit ein­ge­rech­net wird, ist die­se Lösung immer noch bil­li­ger als der CamRanger. Die Nachteile wie die ein­ge­schränk­te Nutzung bei Blitzlicht oder das an der Kamera hän­gen­de Gerät blei­ben aber auch bei die­ser Lösung.

Welche Lösung benutzt ihr zur kabel­lo­sen Fernsteuerung und wel­che Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

* Affiliate

Pimp My Stock: Bildbesprechungen von Stockfotos 25

Für die aktu­el­le Folge von „Pimp My Stock!“ hat sich Christiane bewor­ben. Hier ihre Mail:

Hallo Robert,

Deine Idee, Fotos auf „Herz und Nieren“ zu prü­fen, fin­de ich klasse.

Zu mir:
Ich bin Chris(tiane) und seit ca. 6 Jahren inten­siv als Amateurfotograf unter­wegs. Mein aktu­el­les Handwerkszeug besteht aus einer Panasonic FZ100 (steht LEIDER in der Negativliste von Alamy), Filter, Stativ, Fernauslöser … etc.. Bisher habe ich mich gescheut, eine DSLR (mit oder ohne Spiegel) zu kau­fen, da mich das „gewich­ti­ge Gepäck“ in der Natur abschreckt.

Meine Vorliebe steckt über­wie­gend in der Naturfotografie. Nachdem mich ver­schie­de­ne Personen unab­hän­gig von­ein­an­der frag­ten, wes­halb ich mei­ne Fotos nicht ver­kau­fen wür­de, hab ich mich auf dem Markt umge­se­hen. Und so bin ich auf Deiner Homepage gelandet.
Für mei­ne Vorlieben habe ich bis­her nur 2 Fotoagenturen aus­fin­dig machen kön­nen, die even­tu­ell in Frage kom­men könn­ten: Okapia und Blickwinkel.

Neben der Möglichkeit, eine objek­ti­ve Meinung von Dir über mei­ne Fotos zu erfah­ren, hab ich eini­ge Fragen und wür­de mich freu­en, hier viel­leicht einen Tipp von Dir zu bekom­men. OK?

- Kannst Du mir ver­ra­ten, wes­halb die FZ 100 auf der Negativliste bei Alamy steht? Ist die Qualität die­ser Kamera wirk­lich minderwertig?

- Kennst Du wei­te­re Agenturen, die Naturaufnahmen bevor­zugt anneh­men? Bisher habe ich mich bei kei­ner Agentur bewor­ben, also auch noch nichts verkauft.

- Was heisst „erkenn­ba­re Person“? Ich lese häu­fig unter­schied­li­che Aussagen. Ist eine Person bereits im Seitenprofil erkenn­bar? Oder ist sie nur dann nicht erkenn­bar, wenn sie mir den Rücken zudreht?

- Ein Foto zeigt das Melbourne Arts Centre bei Nacht. Ich konn­te nicht ermit­teln, ob die­ses Foto nur redak­tio­nell ver­wen­det wer­den darf. Auch eine Sichtung vor­han­de­ner Fotos in Agenturen gab kein ein­deu­ti­ges Ergebnis „alle Möglichkeiten wur­den ange­bo­ten“. Gibt es irgend­wo Aussagen dazu oder hilft hier nur eine Anfrage im Arts Centre direkt?

- Und wären mei­ne bei­gefüg­ten Fotos durch eine Veröffentlichung in Deinem Blog für ein Exklusiv-​Vertrag bei einer Agentur „ver­brannt“? Sollte dies der Fall sein, bit­te ich Dich vor Veröffentlichung mit mir per Mail Kontakt aufzunehmen.

Vielen Dank im vor­aus! Bin gespannt und auch „kri­tik­fä­hig“ ;-))
Viele Grüße Chris“

Bevor wir uns ihre Fotos anschau­en, möch­te ich kurz auf die Fragen ein­ge­hen. Ich habe kei­ne Erfahrungen mit der Panasonic Lumix FZ 100 machen kön­nen, aber die Kamera soll einen rela­tiv klei­nen Bildsensor haben, der auch schon bei nied­ri­gen ISO-​Werten schnell zu Pixelmatsch führt. Dazu kom­men wir gleich noch mal.

Ich wür­de bei recht­li­chen Fragen gene­rell immer emp­feh­len, lie­ber etwas vor­sich­ti­ger zu sein, als irgend­wann den Ärger wegen einer unge­neh­mig­ten Nutzung zu haben. In die­sem Fall wür­de ich Fotos vom Melbourne Arts Centre nur für die redak­tio­nel­le Nutzung frei­ge­ben. Auch die Erkennbarkeit von Personen wird je nach Agentur unter­schied­lich gehand­habt, als Faustregel gilt hier, ob die gezeig­te Person sich selbst iden­ti­fi­zie­ren könne.

Nun zu den Bildern:

Bei die­ser Nachtaufnahme des Melbourne Art Centre zei­gen sich die Qualitätsprobleme der Kamera sehr deut­lich. Die Farben sind mat­schig und es ist auch beim Hauptmotiv kaum noch Schärfe zu erken­nen. Vom Motiv eigent­lich ganz brauch­bar, die Technik macht das aber lei­der wie­der zunichte.

Silhouetten sind ein net­tes Stilmittel in der Stockfotografie und auch die Pose des Jungen gefällt mir. Es gibt auf die­sem Bild trotz der auf zwei beschränk­ten Farben zuviel „Drumherum“, was ablenkt und stört. Das ist die rech­te obe­re Ecke mit den Palmenblättern und die lin­ke obe­re Ecke, wo auch zuwe­nig pas­siert, um wich­tig für das Foto zu sein. Ein viel radi­ka­le­rer Beschnitt hät­te dem Foto gut getan, aber dann wür­de die Bildqualität sicher wie­der nicht reichen.

Eine alte Voigtländer-​Kamera: Als Stockmotiv ist die­ses Bild aus drei Gründen nicht geeig­net. Erstens ist es zu eng beschnit­ten, sodaß Designer das Motiv nicht gut frei­stel­len kön­nen. Zweitens sind noch Marken- und Modellnamen im Bild und drit­tens ist es ein Motiv, was im Vergleich zur Nachfrage zu häu­fig vor­han­den ist. Sorry.

Oh, wie süß: Ein nied­li­cher Koala! Das ist ein gelun­ge­nes Foto, was sich auch für Bildagenturen eig­nen wür­de. Ich hät­te den Kontrast (über Gradiationskurven) und die Farbsättigung noch erhöht, damit es etwas „kräf­ti­ger“ aus­sieht. Außerdem wür­de ich die Nase etwas retu­schie­ren, damit sie sau­be­rer aus­sieht. Insgesamt aber ein sehr geeig­ne­tes Foto.

Auch die­ses Foto eines Kolibris fin­de ich gut und pas­send für eine Verwendung bei Bildagenturen. Den klei­nen Fleck auf dem Blatt links neben dem Vogel wür­de ich noch retu­schie­ren, aber ansons­ten sehr gut. Christiane mein­te jedoch, dass das Bild nur für die redak­tio­nel­le Verwendung geeig­net sei, was ich aber nicht nach­voll­zie­hen kann.

Wer eben­falls eine ehr­li­che Meinung und Tipps zur Verbesserung sei­ner Stockfotos haben will, kann hier nach­le­sen, wie man bei der “Pimp My Stock!”-Serie mit­ma­chen kann.

Welche Tipps wür­det ihr Christiane geben oder wel­che Antworten auf ihre Fragen oben?

Drei Gründe für die korrekte Uhrzeit an einer Kamera

Gerne erin­ne­re ich mei­ne Follower auf Facebook, bei der Zeitumstellung zur Sommerzeit oder Winterzeit auch die kor­rek­te Uhrzeit in ihrer Kamera ein­zu­stel­len. Einige Modelle kön­nen das zwar mitt­ler­wei­le allei­ne, aber beim Großteil der DSLRs muss die Zeit noch manu­ell umge­stellt werden.

Eine Fotografin frag­te dies­mal, war­um das über­haupt nötig sei, die kor­rek­te Uhrzeit in der Kamera zu haben. Früher bei der Analogfotografie wäre das doch auch nicht so wich­tig gewe­sen, immer die kor­rek­te Zeit einer Aufnahme auf die Sekunde genau zu kennen.

Im Grunde hat sie recht. Die kor­rek­te Uhrzeit in der Digitalkamera ist nicht not­wen­dig, um gute Fotos zu machen.

Aber: Genauso wie die Digitalfotografie selbst eini­ge unschätz­ba­re Vorteile gebracht hat, kann auch die Uhrzeit dabei helfen.

Drei kur­ze Beispiele ver­schie­de­ner Fotografen dafür:

  1. Ein Fotograf ant­wor­te­te, dass sie in sei­nem Studio mit drei Kameras gleich­zei­tig arbei­ten und da ist die kor­rek­te Uhrzeit in den Kameras wich­tig, damit die Bilder spä­ter in Lightroom in der rich­ti­gen Reihenfolge ange­zeigt werden.
  2. Ein ande­rer Fotograf mein­te, dass er wäh­rend des Fotografierens par­al­lel mit sei­nem Handy GPS-​Punkte setzt und die­se spä­ter den Bildern sei­ner Digitalkamera abgleicht. Wenn die Uhrzeit nicht stimmt, wer­den fal­sche GPS-​Daten angezeigt.
  3. Landschaftsfotografen kön­nen die Uhrzeit auch nut­zen, um sich bei bestimm­ten Aufnahmen zum Beispiel dar­an zu erin­nern, an wel­cher Stelle an wel­chem Tag zu wel­cher Urzeit die Sonne unter­ging, um den Sonnenuntergang zu fotografieren.

Ich nut­ze manch­mal die Uhrzeitdaten mei­ner Fotos als Gedächtnisstütze, wie lan­ge ich für ein Shooting genau gebraucht habe und manch­mal ist auch das kor­rek­te Aufnahmedatum für eine Sortierung ent­schei­dend, was um Mitternacht rum schwie­rig wird, wenn die Kamerauhr eine Stunde vor- oder nach geht.

Bei allen genann­ten Beispielen wür­den auch gute Fotos ent­ste­hen, wenn die Kamera gar kei­ne Funktion für die Uhrzeit hät­te. Aber sie kann unter Umständen eben den Workflow danach erleich­tern und genau das ist für Profifotografen manch­mal Geld wert, weil es Zeit spart.

Fallen euch noch wei­te­re Gründe für die kor­rek­te Uhrzeit in der Kamera ein?