Schlagwort-Archive: Gisela Enders

Sie sind Fotograf? Können sie davon leben? (Gastartikel)

Jeder, der selb­stän­dig oder Freiberufler ist und nicht gera­de Arzt oder Rechtsanwalt, wird die­se Frage schon mal gehört haben: „Kannst du von dei­ner Arbeit leben?“ Ich höre das stän­dig. Deshalb fand ich es gut, dass sich Gisela Enders die­ser Frage ange­nom­men hat und heu­te erklärt, was dahin­ter steckt.

Gisela ist nicht irgend­je­mand. Doch dafür muss ich kurz aus­ho­len. Vor mei­ner Selbständigkeit habe ich trotz­dem unzäh­li­ge Jobs gehabt, Zeitungsausträger, Nachhilfelehrer, Pressesprecher, in einer Wäscherei, im Baumarkt, in einer Drogerie und so wei­ter. Dabei hat­te ich eben­so vie­le Chefs. Gisela war für fast zwei Jahre mei­ne Chefin bei der BUNDjugend, wo ich zusam­men mit einem Haufen jun­ger, idea­lis­ti­scher und lern­fä­hi­ger Leute mei­nen Zivildienst geleis­tet habe.

Gisela war – bei allem Respekt vor den ande­ren Chefs – mei­ne beein­dru­ckends­te Chefin, weil sie es geschafft hat, uns jun­gen Leuten das Gefühl zu geben, dass wir etwas kön­nen. Sie leg­te viel Wert dar­auf, sich und uns wei­ter­zu­bil­den, auf selb­stän­di­ge Arbeit und konn­te einen so moti­vie­ren, dass selbst der Küchendienst eine Freude war.

Deshalb wun­dert es mich nicht, dass sie sich mitt­ler­wei­le als Beraterin für Existenzgründungen und Veränderungen in Berlin selb­stän­dig gemacht hat. Wer wis­sen will, was sie macht, fin­det hier ihre Webseite.

Los geht:

—–ab hier schreibt Gisela Enders —-

Foto: Frollein Schmitt

In mei­ner Arbeit mit Gründern wird mir immer wie­der berich­tet, dass sie mit der Frage „Und, kön­nen Sie denn davon leben?“ kon­fron­tiert wer­den, die sie als sehr abschät­zig bewerten.
Ich kann mich selbst noch an den Beginn mei­ner Selbständigkeit gut erin­nern und dar­an, wie die Frage mich zu Beginn getrof­fen hat. Damit dies mög­lichst weni­gen pas­siert, will ich mei­ne Gedanken zu die­ser Frage ger­ne ein wenig ausführen.

Wann wird die Frage über­haupt gestellt? Ja, meist nicht, wenn man nur sei­ne Berufsbezeichnung gesagt hat, son­dern wenn man auch etwas dar­über erzählt hat, dass man sich selb­stän­dig gemacht hat und sein eige­ner Chef ist. Dass man sei­ne Aufträge selbst akqui­riert und ein bestimm­tes Produkt oder eine Dienstleistung anbie­tet. Je frü­her man im Status der Selbständigkeit ist, umso mehr schwin­gen eher Pläne als Realitäten mit. Ein tol­les Einfallstor – um mit der Frage „Und davon kannst Du leben?“ alle eige­nen Zweifel hoch­zu­brin­gen. Aber auch in spä­te­ren Phasen der eige­nen Unternehmung wird die Frage immer wie­der gestellt. In mei­ner Wahrnehmung pas­siert das häu­fi­ger denen, die eine Dienstleistung anbie­ten als jenen, die wenigs­tens ein hand­fes­tes Produkt vor­wei­sen kön­nen. Da hat­te ich neu­lich eine Fotografin, die mit ihren Fotos deut­lich mehr ver­dient, als sie dies als Angestellte je rea­li­siert hat. Und sie war empört über die Frage, weil sie es – nach einem anre­gen­den Gespräch über ihre ver­schie­de­ne Angebote – als eine Entwertung ihrer Arbeit, ja als Unverschämtheit, ver­stan­den hat.

Wir reden in Deutschland wenig über Gehälter und wenn jemand ange­stellt arbei­tet, wird sel­ten in Frage gestellt, dass die­se Person davon (irgend­wie) leben kann. Derweil sind es oft gera­de die Angestelltenverhältnisse, die mit nied­ri­gen Gehältern und einem hohen zeit­li­chen Einsatz daher­kom­men. Dennoch wür­den wir es als grenz­über­schrei­tend und indis­kret ver­ste­hen, wenn wir nicht nur nach der Gehaltshöhe fra­gen wür­den, son­dern auch gleich in Frage stel­len wür­den, dass man davon leben könne.

Warum wird Selbständigen also die­se Frage so oft gestellt? Leider ist man als Betroffene/​r in die­ser Situation oft so baff, dass man sich nicht traut zurück­zu­fra­gen, was die Motivation für die­se Frage ist. Und ich bin sicher, dass die­se Motivation viel­schich­tig und auf den ers­ten Blick selbst dem Fragenden nicht unbe­dingt zugäng­lich ist. Ich habe mir schon vie­le Gedanken auch mit Klienten dazu gemacht, ein­fach um zu sehen, wel­che Bedeutungsgebung man die­ser Frage jeweils geben mag.

Sachorientiert könn­te der Anlass der Frage ein Interesse am wirt­schaft­li­chen Konzept hin­ter der Unternehmung dar­stel­len. Also bei einem Fotografen mög­li­cher­wei­se die Frage, wie und an wel­cher Stelle man mit Fotos Geld ver­die­nen kann, was ja für Außenstehende eine mög­li­cher­wei­se berech­tig­te Frage ist. Bleibt aller­dings offen, war­um gleich in Frage gestellt wird, dass man davon leben kön­ne. Dennoch gibt es sicher­lich eini­ge Gründergeschichten, bei denen sich das wirt­schaft­li­che Konzept dahin­ter nicht erschließt – von daher kann die­se Neugierde durch­aus sei­ne Berechtigung haben. Diese Neugierde wird sicher­lich auch noch durch weni­ge Informationen zu Gründern und den Start in die Selbständigkeit gespeist. Wir ken­nen uns rela­tiv gut aus, was Tarifgehälter angeht, wir haben gro­be Einschätzungen, wie viel man in wel­chem Berufszweig ange­stellt ver­dient. Entsprechend mei­nen wir, nicht nach­fra­gen zu müs­sen (zumal die Frage nach der Gehaltshöhe in Deutschland eher ver­pönt ist). Obwohl sich auch im Angestelltenbereich viel ver­än­dert und es mitt­ler­wei­le durch­aus zu pre­kä­ren Gehältern kommt, die jen­seits der mini­ma­len Lebenshaltungskosten so gut wie kei­ne Sprünge mehr erlau­ben. Bei Selbständigen wis­sen vie­le nicht, wie viel übli­cher­wei­se ver­dient wird und wie viel übrig bleibt, nach Abzug aller Kosten. Und zuge­ge­ben, nicht vie­le Selbständige las­sen sich hier in die Karten schau­en. Allerdings ist mög­li­cher­wei­se die Frage „Können Sie davon leben“ nicht die geeig­ne­te Form, um ver­trau­ens­voll Informationen zur wirt­schaft­li­chen Situation des Gesprächspartners zu erhalten.

In der Frage kann aber auch eine Ich-​Botschaft ste­cken, beson­ders bei denen, die sich schon immer ger­ne ein­mal selb­stän­dig gemacht hät­ten, sich aber nicht trau­en, die­sen Schritt zu gehen. Da ist eine vage Antwort oder das Eingeständnis von wirt­schaft­li­chen Schwierigkeiten doch eine will­kom­me­ne Rückversicherung. Die eige­ne ängst­li­che Seite kann sich bestä­tigt zurück­leh­nen und wei­ter dar­auf behar­ren, schön brav ange­stellt wei­ter­zu­ar­bei­ten. Kein Anlass, die eige­ne Situation zu hin­ter­fra­gen oder nei­disch zu werden.
Neid kann sich auch aus dem bis­he­ri­gen Gespräch erge­ben. Da wur­de berich­tet von vie­len neu­en Herausforderungen und von der Leidenschaft, sich mit etwas selb­stän­dig zu machen, wofür man brennt. Von auf­re­gen­den neu­en Kontakten und der Freiheit eige­ne Entscheidungen zu tref­fen und die eige­ne Zeit frei ein­zu­tei­len. Und und und… Da ist doch aus der Sicht des Angestellten – davon sind immer­hin 85% mit ihrem Job unzu­frie­den – doch mal eine klei­ne Frage nach dem Haken an der Sache erlaubt.

Dann gibt es da auch die Du-​Botschaft, die ten­den­zi­ell am ehes­ten gehört wird. Hier steckt Zweifel an der neu­en Unternehmung des Gesprächspartners drin. Es wird in Frage gestellt, dass der ande­re von sei­nem Geschäft leben kön­ne. Damit wird auch das gan­ze Konzept in Frage gestellt, denn kein Selbständiger macht sich selb­stän­dig ohne die Absicht, davon leben zu kön­nen. Alles ande­re ist ein Hobby.
Auf die­sem Fuß erwischt, ent­fal­tet die Frage ihre gan­ze ver­un­si­chern­de Kraft. Und es kann im schlimms­ten Fall so ver­un­si­chernd sein, dass man tat­säch­lich an sei­nem Plan zu zwei­feln beginnt und dar­über nach­denkt, sich doch mög­lichst bald wie­der eine Stelle zu suchen. Oder es kann einem wenigs­tens den Tag ver­sau­en. Aber es könn­te auch wütend machen. Über eine unver­schäm­te Frage.

Um demo­ti­vie­ren­de Wirkungen abzu­schwä­chen, hal­te ich es für die Befragten sehr sinn­voll, die mög­li­chen viel­fäl­ti­gen Motivationen der Frage in den Blick zu rücken, mög­li­cher­wei­se nach­zu­fra­gen oder sogar deut­lich zu machen, dass man sich auf die Bedeutung der Herabwürdigung nicht ein­las­sen will. Oder kurz und pau­schal zu ant­wor­ten und sich nur mit den eige­nen Gedanken zur eige­nen Bedeutungsgebung zu beschäf­ti­gen – denn das bestim­men immer noch wir sel­ber, wie wir dar­über nach­den­ken. Meine Lieblingsantwort habe ich von einer befreun­de­ten Fotografin gehört. Sie sagt, wenn die Frage kommt, schaue sie neu­gie­rig und kri­tisch an sich run­ter und stel­le fest: „Ich glaub, ich bin nicht tot!“

Ich wür­de mich freu­en, wenn mei­ne Gedanken auch dazu füh­ren, dass der eine oder die ande­re Fragende über sei­ne ganz eige­nen Motivationen bei die­ser Frage nach­denkt. Verbunden mit neu­en Möglichkeiten, die­se spe­zi­fi­sche Motivation in eine kla­re Frage zu packen oder viel­leicht auch ein­fach zu schweigen?

Gisela Enders