Schlagwort-Archive: Buch

Mein zweites Buch „Die Arbeit mit Models“ ist endlich da! (mit Verlosung)

Endlich ist es soweit! Nach eini­gen Monaten har­ter Arbeit ist jetzt mein zwei­tes Buch „Die Arbeit mit Models“* erschie­nen.

Nachdem sich mein ers­tes Buch „Stockfotografie“* schnell als Standardwerk für den Verkauf von Fotos über Bildagenturen eta­bliert hat, bekam ich etli­che Anfragen von den Leserinnen und Lesern. Eins der häu­figs­ten Themen war der Umgang mit Models: Wie fin­de ich Fotomodelle, nach wel­chen Kriterien suche ich mei­ne Models aus, wie läuft die Bezahlung ab, was gibt es recht­lich zu beach­ten, wel­che Fehler soll­te ich vermeiden?

Deshalb habe ich mich hin­ge­setzt und für Euch mei­ne Praxiserfahrung aus über 100 Shootings mit mehr als 200 ver­schie­de­nen Models aller Bereiche (Frauen, Männer, Kinder, Paare, Senioren, Familien, Gruppen) niedergeschrieben.

arbeit-mit-models-cover2
Das Ergebnis ist mein Buch „Die Arbeit mit Models“* aus dem mitp-​Verlag. Auf 176 Seiten mit vie­len Beispielfotos erklä­re ich euch, was ihr dabei beach­ten müsst.

Was im Buch steht und was nicht

Hier ein Blick ins Inhaltsverzeichnis:

  • Einleitung
  • Models fin­den
  • Models aus­su­chen
  • Kleidung für Models
  • Motive mit Models
  • Model-​Posen und Foto-Tipps
  • Technik
  • Requisiten für Models
  • Locations für Models
  • Visagisten und Stylisten
  • Organisation
  • Bezahlung der Models
  • Rechtliches
  • Typische Fehler bei Modelfotos
  • Anhang (Musterverträge, Glossar, Index, …)

Das Buch bie­tet aus­drück­lich kei­ne Licht-​Setups oder tech­ni­sche Einführung und ist auch kei­ne Posen-​Sammlung (auch wenn ich vie­le typi­sche Posing-​Fehler und deren Behebung auf­zei­ge). Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation mit den Menschen, die foto­gra­fiert wer­den sol­len. Wie fin­de ich das geeig­ne­te Model für mei­ne Bildidee? Dafür zei­ge ich übri­gens mei­ne erprob­te „Model-​Checkliste“. Wie wei­se ich Models an oder brin­ge die Person zum Lachen? Welche Kleidung und wel­che Requisiten eig­nen sich bes­ser als ande­re auf Fotos? Wie läuft ein Model-​Shooting ab?

Das Buch ist sowohl als Softcover für 24,99 Euro als auch digi­tal für 19,99 Euro erhältlich:

Verlosung

Vor dem Redaktionsschluss des Buches habe ich die Leser mei­ner Facebook-​Seite gefragt, wel­che Themen sie sich im Buch wün­schen wür­den. Durch eure Anregung kamen so die bei­den Unterkapitel „Wie fin­de ich männ­li­che Models?“ und „Kurzfristige Absagen ver­mei­den“ hinzu.

Das möch­te ich jetzt wie­der­ho­len und mit einer Verlosung verknüpfen:
Wer mir bis ein­schließ­lich Freitag, den 4.4.2014 in den Kommentaren mit­teilt, was er oder sie von so einem Buch erwar­tet und wel­che Fragen euch zur „Arbeit mit Models“ am meis­ten unter den Nägeln bren­nen, nimmt an der Verlosung von zwei der Bücher teil. Die bei­den bes­ten Vorschläge gewin­nen. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.

Ich drück euch die Daumen und wün­sche viel Spaß beim Lesen!

* Affiliate

Was Zack Arias über Stockfotografie und Bildlizenzierungen sagt

Vor paar Tagen habe ich von mitp-​Verlag das Buch „Photography Q & A“* vom Fotografen Zack Arias (ISBN: 978–3826697234) zuge­schickt bekom­men. Den Untertitel muss­te ich zwei Mal lesen, um sicher­zu­ge­hen, dass das nicht mein Blogtitel ist: „Fragen und Antworten aus dem Alltag eines Fotografen“. Klar, dass ich inter­es­siert zu lesen begann. Und nicht mehr aufhörte.

Aber: Eine aus­führ­li­che Rezension folgt an die­ser Stelle in paar Tagen. Erst mal gibt es eine Leseprobe.

zack-arias-photography-q-a-cover
Der Fotograf Zack Arias ist haup­be­ruf­lich Fotograf und hat in sei­nem mitt­ler­wei­le ein­ge­stell­ten Tumbr-​Blog „Photography Q & A“ über 1500 Fragen zum Thema Fotografie beant­wor­tet. 106 davon wur­den im gleich­na­mi­gen Buch „Photography Q & A“* ver­öf­fent­licht und drei davon – wel­che sich mit Stockfotografie oder dem Bilderverkauf beschäf­ti­gen – stel­le ich heu­te hier vor. Kleiner Tipp: Bei amazon.de gibt es noch paar mehr Seiten zum Lesen.

Frage: Wie ist dei­ne Meinung zu Stockagenturen? Ich habe ton­nen­wei­se Bilder von Reisen, per­sön­li­chen Projekten, Foto-​Spaziergängen und Workshops, die ein­fach auf Festplatten rum­lie­gen. Sollte ich sie als Stockfotografien zum Verkauf anbie­ten, sie „für den Fall“ behal­ten oder ein­fach löschen?“ (Seite 113)

Antwort Zack Arias: Ich weiß nicht. Ich habe die­se Art von Bildern auch. Ich habe kei­ne Ahnung, was man damit machen soll. Einer Bildagentur dei­ne Fotos als Stock zu ver­kau­fen, ist viel Arbeit. Du magst den­ken, das ist ein gutes Stockfoto, aber es ist ver­blüf­fend, wie pin­ge­lig die Agenturen bei Bildern, die ihnen zuge­schickt wer­den, sein kön­nen. Da wer­den Sachen in dei­nen Fotos sein, bei denen du denkst, dass sie kein Thema sind, und plötz­lich retu­schierst du ganz viel, um die­ses oder jenes zu ent­fer­nen. Dann musst du noch die Kunst der Keywords ler­nen. Ich habe das recher­chiert. Ich habe mit Leuten gespro­chen, die das haupt­be­ruf­lich machen. Meine Erkenntnis war, dass es sich nicht lohnt, Zeit und Arbeit in etwas zu inves­tie­ren, von dem man nicht begeis­tert ist und das auch kein wirk­li­ches Einkommen ein­bringt. Wenn du Geld mit Stockfotos machen möch­test, musst du dich wirk­lich dafür begeistern.

Ich hän­ge an mei­nen „ver­misch­ten“ Fotos. Hin und wie­der hole ich eins für ein Projekt raus. Ich habe schon ein Stückchen Himmel, Wolken oder so was aus einem Foto raus­ge­nom­men und in ein ande­res ein­ge­fügt. Das kommt zwar sel­ten vor, aber es ist hilf­reich, sie zu haben. Vielleicht wer­de ich sie eines Tages einem Stock hin­zu­fü­gen. Ich bin nicht kom­plett dage­gen. Ich den­ke auch über die­se Sachen nach, wäh­rend ich foto­gra­fie­re. Ich war kürz­lich in Amsterdam und als ich ziel­los durch die Stadt spa­zier­te, sah ich einen „Foto-​Moment“. Du weißt schon. Grünes-​Fahrrad-​lehnt-​an-​roter-​Türe, sol­che Sachen. Malerisches Boot treibt in einem male­ri­schen Kanal. Scheint ein typi­sches Stockfoto zu sein. Was soll ich jemals mit die­sem Foto machen? Wem wer­de ich es jemals zei­gen? Ich kann das Foto irgend­wo für einen Euro kau­fen. Also ver­zich­te ich auf das Foto. Ich mache es nicht. Ich wer­de nie­mals was damit anfan­gen kön­nen. Es ist mir nicht mal so wich­tig, dass ich es als per­sön­li­ches Foto haben möch­te, das irgend­wo auf der Festplatte ist.

Allerdings weißt du nie, was du in 10 oder 20 Jahren brau­chen oder machen wirst. Fotografiere  immer das, was dich inter­es­siert. Ich foto­gra­fie­re ger­ne Strukturen auf Gehwegen und Street-​Art-​Details wie die Street-​Art-​Dekays. Ich lie­be die­se Sachen. Ich habe Hunderte von Fotos von ver­wit­ter­tem Papier an Wänden. Ich weiß nicht, war­um ich sie lie­be, aber das tue ich. Sie könn­ten mir spä­ter im Leben auf­fal­len und ich könn­te sie für ein Projekt nut­zen. Lösche sie nicht. Diese Fotos sind dei­ne Babys. Behalte sie. Speicherplatz ist güns­tig. Sie kön­nen spä­ter zu etwas werden.

Frage: Ich baue gera­de mein Business als Hochzeits-​Fotograf auf. Das ist etwas, was ich mag, aber wirk­lich begeis­tert bin ich von Stadtbildern. Kann man mit Stadtbildern Geld ver­die­nen, auch als Einsteiger, oder wird es immer Fine Art für mich sel­ber sein? Anders gefragt: Wie kann man sie anonym ver­kau­fen?“ (Seite 120)

Antwort Zack Arias: Deine Frage könn­te auch lau­ten: „Wie ver­kau­fe ich Sachen, die Leute nicht kaufen?“

Ich habe kei­ne Ahnung, wie man aus Stadtbildern (oder Landschafts‑, Nackt- oder Welpenmotiven usw.) ein ren­ta­bles Geschäft macht, außer wenn du zur rich­ti­gen Zeit die rich­ti­gen Leute triffst. Sagen wir mal, eine Hotelkette, wie Marriott, fin­det dei­ne Arbeit und möch­te 5000 Bilder für ihre Hotelzimmer. Das gäbe ein ange­mes­se­nes Einkommen, aber das ist eher Glückssache. Es gibt die Stockfotografie-​Industrie. Es gibt Postkarten. Man kann zu den Kunstmessen rei­sen, dort ein Zelt auf­bau­en und die Bilder an die Öffentlichkeit ver­kau­fen. Vielleicht Kalender. Maus-​Pads. Erinnert sich jemand an Maus-​Pads? Wird das dei­ne Miete zah­len? Höchstwahrscheinlich nicht.

Du kannst dir ein gro­ßes Publikum auf Seiten wie 500px oder Instagram ver­schaf­fen und Leute so nach dei­nen Bildern schrei­en las­sen. Aber dafür musst du a) wirk­lich atem­be­rau­ben­de Fotos machen und b) eine Community bil­den, die sie so sehr liebt, dass sie dafür zah­len. Du fragst danach, es anonym zu machen. Ich ver­ste­he nicht, war­um du das machen willst. Weil es nicht gut mit Hochzeiten kom­bi­nier­bar ist? Du kannst ver­schie­de­ne Arbeiten auf ver­schie­de­nen Seiten haben und trotz­dem dei­nen Namen druntersetzen.

Weißt du … wenn du es liebst – foto­gra­fie­re es. Der Markt dafür wird aller­dings eine höl­lisch klei­ne Nische sein und ich habe kei­ne Ahnung, wo ich dich dafür hin­schi­cken soll. Ich sage nicht, dass es unmög­lich ist. Ich sage nur, der Absatzmarkt dafür ist wesent­lich klei­ner als Bräute, die hei­ra­ten. Du sagst, du fängst gera­de erst mit allem an und dass du dein Business als Hochzeitsfotograf star­ten möch­test. Weißt du, wie viel du damit in der kom­men­den Zeit beschäf­tigt bist? Das Business zu star­ten wird dei­ne gan­ze Zeit in Anspruch neh­men. Es ist ein Vollzeitjob, wenn du es rich­tig machst.

Du fin­dest, Hochzeiten näh­ren dei­nen Bauch, hin­ge­gen näh­ren Stadtbilder dein Herz. So ist es bei mir mit Streetfotografie. Ich lie­be es, Sachen in einer Straße zu foto­gra­fie­ren. Es reizt mich. Es beschwingt mein Inneres. Ich lie­be es so sehr. Ich ver­die­ne damit kein Geld. Es ist mein Hobby. Ich tei­le es als per­sön­li­che Arbeit. Vielleicht mag jemand mei­ne Straßensachen und enga­giert mich als Porträt-​Fotograf. Cool. Verkaufe ich nun Abzüge von den Sachen? Nein. Macht es mir was aus? Gerade nicht. Ich bin damit beschäf­tigt, die ande­ren Sachen zu machen, die mei­ne Rechnungen bezahlen.

Frage: Wann soll­te man Lizenzvergabe und „Nutzung“ berech­nen?“ (Seite 251)

Antwort Zack Arias: Nutzung. Lass uns das in ein­fa­che Begriffe fas­sen, sodass ich ver­ste­hen kann, wovon ich spre­che: Du wirst enga­giert, um einen Job für einen Kunden zu foto­gra­fie­ren. Sie möch­ten die Bilder nut­zen. Wo immer sie die Bilder nut­zen kön­nen. So lan­ge, wie sie die Bilder nut­zen wol­len. Du gibst ihnen das Recht, das zu machen. Du han­delst das alles aus und berech­nest die Kosten am Anfang des Angebotsprozesses.

Es ist ähn­lich, wie wenn man sich ein Auto leiht. Die Autoverleihfirma sagt, wie lang du das Auto nut­zen kannst. Wie weit du fah­ren darfst. Wer das Auto noch fah­ren darf. Du kannst ein Auto für eine Stunde mie­ten, um 15 Meilen zu fah­ren. Du kannst auch ein Auto in New York mie­ten und in L. A. zurück­ge­ben. Ein Auto für eine Stunde mie­ten ist wesent­lich güns­ti­ger als ein Roadtrip durch das Land und die Rückgabe in einer ande­ren Stadt. Du kannst dir nicht das Auto mie­ten und es dann an jemand ande­ren ver­lei­hen. Du kannst das Auto nicht ver­kau­fen. Du besitzt es nicht. Du kannst es auch nicht nach Europa ver­schif­fen und damit durch Südfrankreich fah­ren. Du kannst es nicht für eine Woche bezah­len und dann ein Jahr fah­ren. Wenn du ein Auto willst, das du zu jeder Zeit nut­zen kannst und das jeder ande­re nut­zen kann, was machst du dann? Du kaufst dir ein Auto.

Du musst bei Bildern mit der glei­chen Denkweise vor­ge­hen. Zumindest bei redak­tio­nel­len, Commercial‑, Firmen‑, Advertising- usw. Bildern. Bei Familienporträts oder Hochzeiten oder der­glei­chen gehst du nicht so vor**. Außer wenn du Familienfotos von einer Celebraty oder einem gro­ßen CEO oder so was machst. Du könn­test ein Foto von einem CNN-​Moderator oder sonst wem machen und CNN oder sonst wer fängt an, das Bild zu benut­zen. Dann wird es brenzlig.

Wenn du Tarife aus­han­delst, ver­han­delst du auch die Nutzung der Bilder, die du foto­gra­fie­ren wirst. Das muss schrift­lich erfol­gen und von allen Involvierten unter­schrie­ben wer­den. Sogar die Modelagenturen berech­nen Tarife für die Nutzung, also wenn du ein Model enga­gierst, müs­sen sie bei der Nutzung dabei sein. Die Nutzung kann so aus­se­hen: „Ein Jahr unein­ge­schränk­te Nutzung in Nordamerika nur in gedruck­ter Form.” Du kannst es auf das Web beschrän­ken; oder Web und Druck; oder nur auf Handelsblätter. Oder was auch immer. Du kannst die Zeit begren­zen. Den Ort. Das ist Teil der Anfangsunterhaltung, die du führst. Manche haben Standardnutzungen, die sie brau­chen und dir dik­tie­ren: „Wir brau­chen für zwei Jahre eine unbe­grenz­te Abdeckung Nordamerikas für Druck, Medien, Web usw.” Oder etwas in der Art. Ich spre­che in einer simp­len Sprache. Manchmal wird die Nutzungssprache für den Fotografen zum Hindernis. Du wirst in Situationen kom­men, wo du 5000 Dollar (ca. 3600 Euro) für die Nutzung von einem Jahr berech­nest. Sie möch­ten zwei Jahre für 4000 Dollar (ca. 2900 Euro) Es geht hin und her und ihr einigt euch auf 5000 Dollar für die Nutzung von drei Jahren. Oder du machst es für 3500 Dollar (ca. 2500 Euro) für die Nutzung von sechs Monaten. Ich ver­su­che nur, eine Reihe von den Sachen zu zei­gen, die pas­sie­ren können.

Wenn du jemals mit einem „Auftragsvertrag” arbei­test, dann über­gibst du dem Kunden die Bilder als Eigentum und sie haben unein­ge­schränk­tes lebens­lan­ges Nutzungsrecht. Du hast nicht län­ger die Kontrolle über dei­ne Arbeit. Ich wür­de das lie­ber in lebens­lan­ge unbe­grenz­te Lizenz ändern und als Eigentum behal­ten. Ich sto­ße da nicht oft drauf, aber von Zeit zu Zeit kommt es mal vor. Werd dir bewusst, dass Nutzung ein­fach genau so ver­han­del­bar ist wie Preise, und manch­mal ist es sogar wert­vol­ler. Wenn du die Bilder behal­ten kannst, dann hast du die Möglichkeit, sie spä­ter zu ver­kau­fen. Ich wur­de mal von einem Magazin enga­giert, um die Person X zu foto­gra­fie­ren. Diese Person arbei­tet für das Unternehmen Y. Das Unternehmen ließ sich dann die Nutzung der Fotos von mir lizen­zie­ren. Ein 300-​Dollar (ca. 220 Euro)-Shooting für ein Magazin kann sich spä­ter zu einem 3000-​Dollar (ca. 2200 Euro)-Lizenzverkauf wan­deln. Wenn du unter einem Auftragsvertrag stehst, dann ist die­ser 3000-​Dollar-​Verkauf futsch. Das Magazin kann die Lizenz sogar an das Motiv ver­kau­fen und mehr Geld aus dei­ner Arbeit raus­ho­len. Lustig, hä?

Als ich anfing, mit Bands zu arbei­ten, hab‘ ich nie etwas davon schrift­lich fest­ge­hal­ten. Die münd­li­che Abmachung lau­te­te: Du zahlst mir Geld; ich gebe dir die Bilder. Ich besit­ze die Bilder und kann damit spä­ter machen, was ich will, außer Commercial-​Arbeit, solan­ge ich nicht die Freigabe der Models bekom­me. Ich woll­te kei­ner unbe­kann­ten Band nach­ja­gen, weil ich eines mei­ner Bilder an einem Telefonmast sah, um ihr Konzert in Tom‘s Wing Shack zu pro­mo­ten. Weißt du, was ich meine?

Dann foto­gra­fier­te ich die­sen Kerl namens Zac Brown. Zac war ein­fach nur ein loka­ler Musiker, der in der Szene von Atlanta arbei­te­te. Ich foto­gra­fier­te ihn für 250 Dollar (ca. 180 Euro) und gab ihm eine Disk mit den Bildern. Jetzt ist er eine rela­tiv gro­ße Nummer. Als es mit sei­ner Karriere so rich­tig los­ging, waren die­se Bilder über­all. Sie wur­den auf T‑Shirts gedruckt. Er ergat­ter­te sich Sponsoren. Sie nutz­ten die Bilder. Er schrieb kürz­lich ein Kochbuch – und rate mal – mei­ne Bilder von dem Shooting waren in dem Kochbuch. Ich hat­te kei­ne schrift­li­che Vereinbarung. Es gab kei­nen unter­schrie­be­nen Vertrag, der die Nutzung untersagte.

Ich hät­te rich­tig Staub auf­wir­beln kön­nen, als ich sie auf einem Jägermeister-​Poster sah. Gesetzlich hat­ten sie kei­ne Rechte an den Bildern. Ich hät­te einen Aufstand wegen des Kochbuchs machen kön­nen. Ich hät­te Briefe mit ange­häng­ten Rechnungen schi­cken kön­nen. Ich hät­te mir einen Anwalt neh­men kön­nen. Oder – ich könn­te mei­ne Lektion dar­aus ler­nen und mit mei­nem Leben fort­fah­ren. Zac gehört jetzt eine Plattenfirma. Er arbei­tet mit vie­len Künstlern. Rate mal, wer eini­ge Shootings für sie macht? Rate mal, wer mehr als 250 Dollar für die­se Shootings nimmt? Rate mal, wer einen ver­damm­ten Vertrag über die Shootings hat, der die Nutzung aus­schließt? Rate mal, wer zwei Daumen hat? Ich. Ich albe­re seit­dem mit ihm rum und sage, dass ich mehr hät­te berech­nen sol­len und bes­ser einen Vertrag gemacht hät­te. Er lächelt, klopft mir auf den Rücken und sagt: „Verdammt richtig!”

Du lernst. Du machst wei­ter. Es ist gut, sol­che Sachen schrift­lich fest­zu­le­gen, auch bei den klei­nen Aufträgen. Betrachten wir mal die Person, die nach dem Shooting im Frisörsalon gefragt hat (Seite 152). Ein Fotograf foto­gra­fiert Bilder, über­gibt die Bilder dem Salonbesitzer und dann geht der Fotograf nach Hause. Eines Tages kommt ein Handelsvertreter für die Produkte her­ein und sieht die Bilder. Der Vertreter liebt sie und möch­te sie für eine Werbung benut­zen. Der Salonbesitzer, der sich mit Nutzungsrechten nicht aus­kennt, hän­digt dem Vertreter die Disk mit den Bildern aus und sie lan­den in einer natio­na­len Werbekampagne.

Was dann? Gut, der Fotograf kann im Salon anru­fen und ihnen sagen, dass das, was sie gemacht haben, falsch war. Der Salonbesitzer wuss­te es nicht, er dach­te, er könn­te die Bilder nut­zen, wie er woll­te. Und außer­dem mag er die­sen Vertreter und die­se Firma und er muss eine gute Beziehung zu ihnen haben, dabei hal­fen ihm die Bilder. Nun kon­tak­tiert der Fotograf die Produktfirma und lässt sie wis­sen, dass sie kei­ne Rechte an den Bildern haben. Dem Vertreter wur­de gesagt, das hät­ten sie. Nichts ist schrift­lich fest­ge­legt und die Leute wer­den sau­er. Der Fotograf fühlt sich über­vor­teilt, der Vertreter ist vom Salonbesitzer ange­pisst und der Salonbesitzer ist vom Fotografen ange­pisst und der Fotograf von allen. Das wird nicht gut enden, auch nicht, wenn es dem Fotografen gelingt, einen Scheck aus die­ser Situation raus­zu­han­deln. Der Salon wird den Fotografen nie mehr anru­fen. Jede Verbindung, die mit der Produktfirma geknüpft hät­te wer­den kön­nen – du weißt schon, die dei­ne Arbeit moch­ten –, ist zer­stört. Der Fotograf bekommt einen Scheck und es wird sich im Salon einen Monat lang täg­lich das Maul über ihn zer­ris­sen. Scheiße! Der Salonbesitzer sieht die Bilder an der Wand, denkt an den Fotografen und ist unglücklich.

Atme tief durch, wenn du in sol­che Situationen gerätst. Du bist dabei der Verlierer. Geh diplo­ma­tisch vor, geh zum Salon und sprich mit dem Besitzer. Lass ihn wis­sen, dass die Firma kei­ne Rechte an den Bildern hat, aber es ist okay, weil der Besitzer es nicht wuss­te. Du lagst falsch, weil du das nicht berück­sich­tigt hast, als du den Job gemacht hast. Keine Sorge. Du bist eigent­lich rich­tig glück­lich, dass die Firma dei­ne Fotos mag. Kannst du den Namen und Kontaktdaten von die­sem Vertreter bekom­men, damit du einen Auftragskiller enga­gie­ren kannst? Nein – nicht um einen Killer zu engagieren.

Du rufst den Vertreter an und stellst freund­lich klar, dass die Nutzung nicht bewil­ligt war, aber dass du kei­nen Stunk machen wirst. Aber in der Zukunft müs­sen sie dich für die Nutzung kon­tak­tie­ren. Du bist super duper glück­lich, dass sie dei­ne Bilder mögen, und du wür­dest ger­ne mit ihnen über wei­te­re Aufträge spre­chen. „Ich habe die­sen Job mit wenig Geld erle­digt. Ich wür­de ger­ne mit Ihnen dar­über spre­chen, was wir mit mehr Zeit und mehr Ressourcen machen könn­ten.” Oder so was in der Art. Informiere alle invol­vier­ten Parteien freund­lich, zeig kei­ne Boshaftigkeit und ver­such, dass du dabei ein paar zukünf­ti­ge Aufträge raus­ho­len kannst. Denk dar­an – es ist dei­ne Schuld, du hast es am Anfang nicht berück­sich­tigt. Du kannst zwar die ande­ren beschul­di­gen, aber geh nicht so weit. Lern dei­ne Lektion. Klär die ande­ren auf. Geh einen Schritt voran.

**Auch bei Hochzeiten und Familiensachen geben vie­le Fotografen eine Freigabe für die digi­ta­len Dateien, die besagt, dass sie nur für den pri­va­ten Gebrauch genutzt wer­den dürfen.

Was sagt ihr zu den Antworten von Zack Arias? Welche Antworten hät­tet ihr auf die Fragen gegeben?

* Affiliate-​Link
Disclaimer: Das Buch erscheint im sel­ben Verlag wie mei­ne bei­den Bücher „Stockfotografie“* und „Die Arbeit mit Models“*

Rezension: „Bilder, die ins Herz treffen“ von Dieter Georg Herbst

Was, schon über ein Jahr kei­ne Rezension mehr geschrie­ben? Das muss sich ändern. Umso bes­ser passt es, dass mich vor paar Wochen ein klei­ner, mir bis dato unbe­kann­ter Verlag schrieb und mir ein Buch aus deren Programm emp­fahl: „Bilder, die ins Herz tref­fen“* des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Dieter Georg Herbst.

Der Untertitel lau­tet: „Pressefotos gestal­ten, PR-​Bilder aus­wäh­len“. Das über­zeug­te mich, das Buch in die Hand zu neh­men, denn hier geht es augen­schein­lich um die Kundenseite der Fotografie.

Hier geht es nicht dar­um, wie man „schö­ne Fotos“ macht, auch nicht dar­um, wie man „ver­käuf­li­che Fotos“ macht, son­dern dar­um, nach wel­chen Kriterien Fotos von Firmen aus­ge­wählt wer­den soll­ten, wenn die­se damit maxi­ma­len Erfolg haben wol­len. Entweder, damit Journalisten die Pressefotos zur Illustration von Artikeln über die Firma nut­zen oder um Aufmerksamkeit auf die PR-​Fotos des Unternehmens zu lenken.

Auf knapp 200 Seiten erklärt der Marketingexperte erst, wie Bilder vom Auge wahr­ge­nom­men wer­den, wie sie auf uns wir­ken und wie mit Fotos durch Assoziationen, Bildaufbau und dem pas­sen­den Text die gewünsch­te Idee ver­mit­telt wer­den kann. Zum Abschluss geht es dar­um, wie die Bilder im Layout sinn­voll ein­ge­setzt wer­den und wie der Erfolg kon­trol­liert wer­den kann. Abgerundet wird das Hardcover-​Buch mit nütz­li­chen Checklisten, anhand derer die Buchinhalte noch mal kon­kret für vor­han­de­nes Fotomaterial abge­gli­chen oder Fotografen für neue Aufträge gebrieft wer­den können.

Die Aussagen im Buch wer­den alle mit wis­sen­schaft­li­chen Studien etc. unter­mau­ert und es fin­den sich eini­ge span­nen­de Erkenntnisse. „Widersprechen sich Bild und Text, hal­ten wir die Bilder für wahr, den Text für unwahr“ (Seite 15). Beim kur­zen Blick auf eine Werbeanzeige betrach­ten wir davon 76% der Zeit nur das Bild. Generell ist das gan­ze Kapitel „Bilder haben vie­le Vorteile“ (ab Seite 14) per­fekt für jeden Fotografen, der einen Kunden oder Bildkäufer davon über­zeu­gen muss, war­um es sich lohnt, für gutes Bildmaterial viel Geld auszugeben.

Einer der Grundregeln für gute PR-​Bilder ist dem Buch nach, dass Fotos ein­zig­ar­tig sein sol­len, aber nicht zu sehr:

Bekannte, aus­tausch­ba­re Bilder ver­ar­bei­ten wir schnell, aber sie lösen nichts aus, sie lang­wei­len uns und des­halb igno­rie­ren wir sie. Neue, über­ra­schen­de Bilder fal­len uns dage­gen auf, sie regen zum Hinschauen und Verweilen an und akti­vie­ren. Aber: Bilder, die zu stark von der Norm abwei­chen, sto­ßen ab.“ (Seite 119).

Stockfotos, vor allem Microstock-​Fotos kom­men des­halb logi­scher­wei­se nicht so gut weg im Buch:

Austauschbare Bilder sind übri­gens nicht nur wir­kungs­los: Sie kön­nen sogar scha­den. Sehen wir ein Bild, prüft unser Gehirn, ob es das Motiv schon ein­mal gese­hen hat und ein­ord­nen kann. Gelingt dies nicht, weil es alle Unternehmen einer Branche ver­wen­den, wird es dem bekann­tes­ten zuge­schla­gen – meist dem Marktführer.“ (Seite 75)

Das gab mir zu den­ken: Wäre das nicht sogar ein Grund für die Marktführer einer Branche, auf aus­tausch­ba­res Microstock-​Material zu set­zen, um via Assoziation auch mit der Werbung von Konkurrenzunternehmen ver­knüpft zu werden?

Trotzdem fin­den sich aus Perspektive von (Stock-)Fotografen vie­le nütz­li­che Tipps im Buch ver­streut, um sei­ne Fotos taug­li­cher für Kunden zu machen, sprich: Sie ver­käuf­li­cher zu gestal­ten. Dazu gehört zum Beispiel, bei der Motivwahl die drei Grundbedürfnisse des Menschen (Sicherheit, Erregung und Autonomie) zu berück­sich­ti­gen (mehr dazu im Kapitel 4.2). Dieter Georg Herbst zitiert auch eine Studie, nach der eine Viertel Sekunde reicht, um uns ein genau­es Bild eines Menschen zu machen. Zu 92% stimmt die­ses Urteil mit dem Ergebnis bei dau­er­haf­ter Bildpräsentation über­ein (Seite 101). Das zeigt, wie wich­tig für People-​Fotografen die sorg­fäl­ti­ge Auswahl der Models ist:

Beim Urteil über Menschen las­sen wir uns von kaum etwas so stark lei­ten wie von deren Attraktivität. Sie fällt sofort auf. Einen guten Charakter zu erken­nen, dau­ert deut­lich län­ger. Von der Attraktivität schlie­ßen wir auf vie­le wei­te­re Eigenschaften. Attraktiven Menschen schrei­ben wir eine wah­re Flut posi­ti­ver Eigenschaften zu.“ (Seite 102)

Auch die Wichtigkeit von glän­zen­den, vol­len Haaren bei den Models wird betont (Seite 109), das habe ich bis­lang manch­mal etwas unter­schätzt. Dass Text zu Bildern nütz­lich sein kann, zeigt das Buch in Kapitel 5.3. Einen guten Beweis für das not­wen­di­ge Zusammenspiel von Wörtern und Bildern lie­fern die­se Pressefotos, die ohne den erklä­ren­den Begleittext manch­mal nur halb so mar­kant wir­ken würden.

Wer sich als Berufsfotograf nicht nur für Bildästhetik, son­dern auch für die Bildwirkung inter­es­siert, dem sei die­ses Buch* sehr ans Herz gelegt.

* Affiliate

Dritte erweiterte Neuauflage meines Stockfotografie-​Buchs kommt

Morgen, am 11. September ist es soweit! Rechtzeitig vor der Photokina erscheint die drit­te, wie­der erwei­ter­te, über­ar­bei­te­te und kom­plett aktua­li­sier­te Neuauflage mei­nes Buchs „Stockfotografie – Geld ver­die­nen mit eige­nen Fotos“*.

Schon wie­der? Ja.

Dank eurer vie­len posi­ti­ven Kommentare ist das Buch in den zwei­ein­halb Jahren seit der Erstveröffentlichung im Februar 2010 zum Standardwerk im Bereich der Bilderbranche geworden.

Damit das auch so bleibt, habe ich wei­ter dar­an gear­bei­tet, um eini­ge Fehler aus­zu­bes­sern, vie­le Daten, Zahlen und Fakten auf den neus­ten Stand zu brin­gen (gar nicht so ein­fach in einer Branche, die alle paar Wochen die Richtung ändert) und basie­rend auf eurem Feedback auch noch mehr Informationen ins Buch aufzunehmen.

Hier eini­ge Beispiele für neu dazu gekom­me­ne Bereiche:

  • Tipps zum Vorgehen bei Bilderklau
  • Typische Bildfehler wie Chromatische Abberation oder Moiré und ihre schnel­le Entfernung oder Milderung
  • Hinweise für Verhandlungen mit Bildagenturen
  • Vorteile und Nachteile von Exklusivität bei Bildagenturen
  • Checkliste: Häufige Fehler bei hoch­ge­la­de­nen Bildern
  • Ausführliche Interviews mit vier guten Stockfotografen, in denen sie Einblick in ihre Arbeitsweisen geben und ihre Erfahrungen teilen
  • und vie­les mehr…

Auch wenn wie­der über 80 neue Seiten dazu­ge­kom­men sind, könnt ihr das Buch wie gewohnt für 29,95 Euro kaufen.

Lohnt sich das Upgrade?

Wer das Buch immer noch nicht gekauft hat, kann jetzt end­lich gedan­ken­los zugrei­fen, wenn er sei­ne Fotos ver­kau­fen will. Wer die Erstauflage mit dem roten Cover hat, dem emp­feh­le ich eben­falls einen Neukauf, wenn ihm das Buch bis­her gehol­fen hat, denn im Vergleich zur ers­ten Auflage sind jetzt über 150 Seiten mehr dabei, das heißt über 35% neue Informationen. Außerdem haben sich so vie­le Daten geän­dert, dass eini­ge Infos im ers­ten Buch schlicht ver­al­tet sind.

Deshalb jetzt han­deln: Sichere Dir die fri­sche, aktu­el­le drit­te Neuauflage des Buchs „Stockfotografie“*!

* Affiliate-​Link

Geld verdienen mit Pinterest am Beispiel von Spotify

Beim Thema Urheberrecht schla­gen die Wellen der­zeit hoch.

So wun­dert es nicht, dass die Kommentare zu mei­nem Artikel über die sys­te­ma­ti­schen Urheberrechtsverletzungen bei Pinterest sehr hef­tig aus­fal­len. In bei­de Richtungen.


Ich ste­he da etwas zwi­schen den Stühlen, da ich als Digital Native einer­seits mit digi­ta­len Nutzungsrechten ande­rer­seits mein Geld verdiene.

Einer der Argumentationsstränge zum Thema Pinterest ist ja, dass die Daten nur digi­tal vor­lie­gen und man sie des­halb nicht „steh­len“, „rau­ben“ oder „klau­en“ kön­ne, son­dern nur „kopie­ren“. Da wür­de kei­nem ein Schaden ent­ste­hen und des­halb sei das alles halb so wild. Exemplarisch dafür steht zum Beispiel die­ser Kommentar:

Es gibt nur Kopien. Der Computer kann nicht mal “öff­nen” ohne Kopien. Die Kopie ist der natür­li­che Zustand digi­ta­ler Daten.

Es ist also ziem­lich zweck­los, sich über digi­ta­le Kopien auf­zu­re­gen. Sie sind unver­meid­lich und jedes Geschäftsmodell, dass auf der Einschränkung von Kopien auf­baut, muss not­wen­di­ger­wei­se scheitern.

Das ist sicher nicht schön zu hören, aber irgend­wer muss euch doch mal dezent dar­auf hinweisen.

Gesetze im Staat wer­den nicht dau­er­haft gegen Produktivitätssteigerung erlas­sen. Und wer gegen Kopien ist, muss Rechner weg­schmei­ßen. Das kann sich aber kei­ner leis­ten. So wich­tig sind Fotograf_​innen nicht.“

Dabei zieht die Analogie nicht.

Denken wir mal an ein Buch. Niemand for­dert ernst­haft, dass gedruck­te Bücher nichts mehr kos­ten dürf­ten, weil da nur Informationen drin stün­den. Bücher wer­den ver­kauft und gekauft und alle fin­den das nor­mal. Nun nimmt aber die Verbreitung von Ebooks zu. Diese Bücher sind kom­plett digi­tal und durch eine Kopie ver­liert die Ausgangsdatei nichts von ihrem Nutzwert. Nach der Logik der Pinterest-​Fans und Urheberrecht-​Piraten wür­den digi­ta­le Bücher nun für jeden kos­ten­los sein müs­sen, weil… sie­he oben. Liegt der Unterschied zwi­schen dem Ebook und dem gedruck­ten Buch dem­nach nur in dem Papier, auf dem es gedruckt ist? Ist nur das Papier Geld wert? Der Autor, ohne den es weder Buch noch Ebook geben wür­de, kommt da über­haupt nicht vor, was – zumin­dest mir – zeigt, dass die­ser Denkweise irgend­et­was fehlt.

Aber las­sen wir das.

Nehmen wir an, Pinterest wird nicht so ohne wei­te­res ver­schwin­den. Wenn den Fotografen vor­ge­wor­fen wird, sie soll­ten sich gefäl­ligst der neu­en Zeit anpas­sen, möch­te ich ein wei­te­res Denkmodell vorschlagen.

Vor paar Wochen star­te­te der Musikstreaming-​Dienst Spotify in Deutschland. Es gibt ver­gleich­ba­re Anbieter, aber blei­ben wir der Einfachheit hal­ber bei Spotify.

Spotify basiert auf einem Freemium-​Geschäftsmodell, wie auch Skype, Flickr oder XING. Das bedeu­tet, die Basis-​Funktionen des Dienstes kön­nen kos­ten­los genutzt wer­den, wer Zusatzfunktionen oder Werbefreiheit haben will, zahlt eine monat­li­che Gebühr, bei Spotify 4,99 Euro oder 9,99 Euro im Monat.

Was hat das hier im Artikel zu suchen? Ganz ein­fach. Von digi­ta­ler Musik hieß es schon lan­ge, dass sie sich nicht ver­kau­fen las­se. Sie kön­ne auch nicht geklaut wer­den, weil es alles nur Kopien sei­en. Erst kam Napster, dann Emule, Soulseek, Piratebay und wie die Filesharing-​Netzwerke alle hie­ßen. Trotzdem ver­dient sich Apple mit iTunes eine gol­de­ne Nase und auch bei Spotify scheint es mög­lich zu sein.

Die t3n hat vor einer Weile eine Beispiel-​Rechnung über die Lukrativität von Spotify auf­ge­stellt, die eher nega­tiv aus­fiel, aber in den Kommentaren zum Artikel wird das deut­lich rela­ti­viert. Ich selbst habe mir nach drei Wochen Spotify-​Gratishören einen Premium-​Account gekauft, weil ich die Musik beim Arbeiten ohne Werbung und in bes­se­rer Soundqualität (320 kbs statt nur 160 kbs) hören will. Die Künstler, die bei Spotify gehört wer­den kön­nen, bekom­men vom Kuchen auch etwas ab. Auf den ers­ten Blick wir­ken ca. 4 Cent pro gestream­ten Album (für Musiker mit eige­nem Label), aber das wären ca. 78 Album-​Plays, bis das glei­che wie für einen CD-​Verkauf ver­dient wor­den wäre. Das klingt nicht mehr ganz so unrea­lis­tisch, zumal berück­sich­tigt wer­den muss, das die Spotify-​Hörer für ihr Geld die Songs nur so lan­ge besit­zen, wie sie ihr Abonnement haben. Beim CD-​Kauf könn­ten sie die CD wei­ter­ver­kau­fen, ver­schen­ken oder deut­lich häu­fi­ger hören als 78 Mal, ohne den Künstler extra bezah­len zu müs­sen. Insgesamt ist das Abrechnungsmodell viel­leicht noch nicht per­fekt oder 100% fair, aber die Urheber bekom­men Geld. Immerhin.

Anders sieht es bei Pinterest aus. Dabei gäbe es kei­nen Grund, das Spotify-​Freemium-​Modell nicht auf den Bildertausch-​Service zu übertragen.

Stellen wir uns das vor:
Pinterest bie­tet einen kos­ten­lo­sen Gratis-​Dienst, der mit Werbeinblendungen und ‑anzei­gen ist und außer­dem die Anzahl der Pin-​Boards und der gesam­ten eige­nen Pins limi­tiert und nur eine begrenz­te Zahl an „Re-​Pins“ pro Monat erlaubt. Gegen Zahlung von 9,99 Euro im Monat fällt die Werbung weg und die Einschränkungen eben­so. Im Gegenzug wür­de jeder Urheber eines gepinn­ten Bildes pro „Pin“ 2 Cent erhal­ten. Das ist jetzt noch nicht kom­plett aus­ge­reift, aber war­um soll­te es nicht mög­lich sein? Spotify, Flickr und vie­le ande­re Dienste etc. zei­gen doch, dass Kunden durch­aus bereit sind, Geld für urhe­ber­recht­lich geschütz­te Werke aus­zu­ge­ben, wenn das Angebot stimmt.

Interessanterweise gibt es Abo-​Modelle für Bilder bei Bildagenturen auch schon lan­ge, aber kein Privatnutzer kommt auf die Idee, ein sol­ches Abo abzu­schlie­ßen, um die­se Bilder bei Pinterest ein­stel­len zu kön­nen. Vielleicht soll­ten Bildagenturen Web-​Auflösungen von Bildern mit dezen­ten Wasserzeichen für die Privatnutzung im Internet als güns­ti­ges Jahresabo anbieten?

Hier schließt sich übri­gens der Kreis: Für gedruck­te Bücher gibt es seit lan­gem ein sehr ähn­li­ches System: Benutzer kön­nen belie­big vie­le Bücher gra­tis aus­lei­hen, wenn sie eine monat­li­che Gebühr bezah­len. Das nennt sich dann Bibliothek.


Wenn es mit Büchern und Musik funk­tio­niert, war­um dann nicht auch für Bilder? Was meint ihr?