Schlagwort-Archive: Billdagentur

Anleitung für Verhandlungen mit Bildagenturen

Welche Möglichkeiten haben Stockfotografen, mit ihren Bildagenturen zu ver­han­deln? Diese span­nen­de Frage kam in der Diskussionsrunde bei der MicrostockExpo auf, die ich mode­riert habe.

Das Thema will ich heu­te näher beleuchten.

Warum sollten Fotografen mit Bildagenturen verhandeln?

Wer regel­mä­ßig mei­nen Blog (und vor allem die Kommentare) liest, weiß, dass die Stockfotografie-​Branche im letz­ten Jahrzehnt här­ter gewor­den ist. Niemand hat etwas zu ver­schen­ken und die Fotografen sit­zen mitt­ler­wei­le meist am kür­ze­ren Hebel. Wenn sich des­halb die Möglichkeit zu erfolg­ver­spre­chen­den Verhandlungen bie­tet, soll­ten Fotografen die Gelegenheit nut­zen, ihre Position im Bildermarkt zu ver­bes­sern. Damit das klappt, müs­sen eini­ge Voraussetzungen erfüllt sein.


Wann können Fotografen mit Bildagenturen verhandeln?

Verhandlungen sind immer ein System aus „Nehmen und Geben“. Deshalb kön­nen nur die Fotografen erfolg­reich ver­han­deln, wel­che etwas anzu­bie­ten haben, was Bildagenturen nütz­lich fin­den. In der Regel sind das – nahe­lie­gen­der­wei­se – Fotos. Aber es reicht nicht aus, paar hun­dert Urlaubsfotos aus der Toscana und Mallorca auf der Festplatte zu haben, um mit einer Agentur zu pokern.

Im Regelfall sind meh­re­re tau­send Bilder im Portfolio das Minimum, um mit einer Agentur zu ver­han­deln. 3000 Fotos soll­ten es schon sein, ab 5000 Fotos ist es ziem­lich sicher, dass einem die Bildagentur zumin­dest zuhört. Je qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger das Portfolio ist, des­to gerin­ger muss die Bildmenge sein. Zur Qualität gehö­ren zum Beispiel:

  • eine gleich­blei­ben­de Produktionsqualität (z.B. nur Studiolicht, nur HDR-Aufnahmen)
  • inter­na­tio­nal gül­ti­ge Modelverträge und Eigentumsfreigaben (übli­cher­wei­se in englisch)
  • schwer­punkt­mä­ßig gut ver­käuf­li­che Bildmotive (z.B. vie­le Gruppenaufnahmen on Location im Gegensatz zu vie­len Freistellern von Haushaltsgegenständen)
  • eine erkenn­ba­re Bildsprache /​ ein eige­ner Stil
  • Bildtitel, Bildbeschriftungen und Suchbegriffe in eng­lisch in den IPTC-​Feldern (oder not­falls als CSV-Datei)
  • Maschinenlesbarkeit der Bildkollektion (dazu gehö­ren z.B. ein­deu­ti­ge Dateinamen ohne Umlaute, Sonderzeichen und Leerzeichen)
  • ein­deu­tig zuord­ba­re Model Releases und Property Releases, in der Regel im Rahmen einer „Modelvertrag-​Tabelle

Wer ganz beson­de­re Nischenthemen abde­cken kann, die nur weni­ge Lieferanten bedie­nen kön­nen, hat auch schon mit einem Portfolio von eini­gen hun­dert Aufnahmen eine gute Verhandlungsposition. Dazu könn­ten bei­spiels­wei­se Rastermikroskopaufnahmen von Krankheitserregern gehö­ren, Fotos aus dem Weltraum, Unterwasseraufnahmen von sel­te­nen Meerestieren, 3D-​Detail-​Illustrationen des mensch­li­chen Körpers und so weiter.

Bei Pond5 ver­kauft zum Beispiel jemand regel­mä­ßig authen­ti­sche Videoaufnahmen von US-​Militäreinheiten im Einsatz in Afghanistan und ande­ren Krisenregionen. Dieser Videograf kann logi­scher­wei­se bes­ser Forderungen stel­len als ein Hobbyfilmer, der sich auf Videos von Segelfliegern spe­zia­li­siert hat.

Ebenfalls wich­tig ist der Punkt, ob die Agentur, wel­che Verhandlungspartner sein soll, schon vie­le Motive des gebo­te­nen Themas im Archiv hat oder nicht.

Ein guter Indikator für die eige­ne Verhandlungsmacht ist es, wenn Bildagenturen von selbst Fotografen anspre­chen und um deren Bilder bit­ten. Das machen vor allem neue Bildagenturen, aber auch gro­ße Bildagenturen wie Fotolia star­ten manch­mal zeit­lich begrenz­te Aktionen wie die „Operation Level Ground“, bei denen Profi-​Fotografen mit gro­ßen Portfolios vom Start weg bes­se­re Konditionen gebo­ten wer­den als Amateurfotografen.

Bei den Emails von Bildagenturen soll­ten die ange­spro­che­nen Fotografen jedoch unter­schei­den, ob eine neue Bildagentur einen Massen-​Standardtext an alle Fotografen geschickt hat, deren Email-​Adressen die Firma in Blogs, Foren oder auf ande­ren Internetseiten gefun­den hat oder ob die Firma einen gezielt mit Namen und kon­kre­ten Bezug auf das Portfolio anspricht. Vor allem dann hat der Fotograf sehr gute Chancen, Forderungen zu stellen.

Was kann ein Fotograf bei Verhandlungen fordern?

Es gibt ganz unter­schied­li­che Ansätze, was Stockfotografen von Bildagenturen als Verhandlungsbasis ver­lan­gen kön­nen. Hier mal eine Auswahl:

  • Leichteres Einpflegen des Portfolios:
    Wenn eine Bildagentur Interesse an den Bildern eines Fotografen hat, liegt es auf der Hand, dass sie die­sen Prozess so ein­fach wie mög­lich gestal­ten soll­te. Profi-​Fotografen haben übli­cher­wei­se exter­ne Festplatten mit ihren Portfolios, auf denen auch die Verträge gespei­chert sind und eine Excel-​Tabelle, wel­che eine ein­deu­ti­ge Zuordnung der Fotos zu den jeweils not­wen­di­gen Verträgen erlaubt. Eine sehr häu­fi­ge Fotografenforderung ist, die Bilder nach dem Einsenden der Festplatte ohne Zutun des Fotografen online zu stel­len. Dadurch spart der Fotograf zum Beispiel die ner­vi­ge Auswahl von Kategorien, das unzäh­li­ge Anklicken von Häkchen und die Zuordnung der Verträge zu den Fotos. Diese Forderung wird fast immer von den Agenturen erfüllt bzw. wird oft selbst aktiv von den Bildagenturen ange­bo­ten. Das setzt jedoch vor­aus, dass der Fotograf sein Portfolio maschi­nell les­bar archi­viert, also inklu­si­ve IPTC-​Daten, Release-​Spreadsheet und unver­wech­sel­ba­ren Dateinamen.
  • 100% Annahmequote
    Über die­se Forderung wird sel­ten öffent­lich gere­det, was ange­sichts der hohen Ablehnungsquoten von Hobby-​Fotografen ver­ständ­lich ist. Beim Einpflegen eines gro­ßen Portfolios in eine neue Agentur muss dar­über nicht mal immer expli­zit gere­det wer­den, weil es für die Agentur sowie­so leich­ter ist, ein­fach den kom­plet­ten Bildbestand durch­zu­win­ken. Außerdem stel­len die­se Forderung oft Fotografen, deren tech­ni­sche Bildqualität durch­weg so hoch ist, dass sie auch sonst kaum Ablehnungen zu befürch­ten haben. Falls die Bildagentur kei­ne 100% Annahmequote garan­tie­ren will, soll­te der Fotograf auf jeden Fall dar­auf bestehen, eine nach­voll­zieh­ba­re Übersicht der Ablehnungen zu erhal­ten, damit er den Überblick über die Verteilung sei­ner Bilder behält.
  • Kein Upload-​Limit
    Manchmal beschrän­ken Bildagenturen die Menge an Bildern, die ein Fotograf in einer Woche oder einem Monat zur Agentur hoch­la­den kann, weil jede Agentur Kosten für die Überprüfung und Freischaltung (bzw. Ablehnung) eines Bildes hat. Etablierte Fotografen kön­nen for­dern, von die­sem Limit nicht betrof­fen zu sein, da sie (sie­he oben) sowie­so meist kei­ne Kosten durch zuvie­le Ablehnungen verursachen.
  • Keine Abo-​Verkäufe
    Abo-​Modelle sind eine wich­ti­ge Einnahmequelle für Bildagenturen, aber oft nicht sehr lukra­tiv für Fotografen. Eine Forderung ist des­we­gen manch­mal, Bilder vom Abonnement aus­schlie­ßen zu können.
  • Höhere Fotografenanteile
    Auch die­se Forderung wird sel­ten öffent­lich the­ma­ti­siert, um kei­nen Futterneid ande­rer Fotografen zu wecken. Vor allem neue Bildagenturen las­sen bei den Honorar-​Prozenten durch­aus mit sich reden. 10–20 Prozentpunkte mehr als öffent­lich ange­ge­ben wur­den mir schon angeboten.
  • Bessere Ranking-​Einstufung
    Einige neue Bildagenturen haben ähn­li­che Ranking-​Level wie Fotolia, istock­pho­to oder ande­re eta­blier­te Agenturen. Ein Verhandlungspunkt kann sein, den Fotografen gleich auf dem hohen Ranking-​Level ein­zu­stu­fen, was er schon bei ande­ren Bildagenturen erreicht hat. Das führt meist auch zu einer höhe­ren Fotografenkommission.
  • Eigene Marketing-​Aktivitäten
    In mei­ner Diskussionsrunde erwähn­te Mark Butler von MonkeyBusiness Images, dass er ger­ne ver­stärk­te Marketing-​Bemühungen von den Agenturen for­dert. Das heißt zum Beispiel, dass der Fotograf im Agentur-​Newsletter vor­ge­stellt oder in einer Pressemitteilung erwähnt wird oder dass er „Fotograf der Woche /​ des Monats“ wird oder dass auf der Agentur-​Webseite eine Zeitlang gezielt auf sei­ne Kollektion hin­ge­wie­sen wird, natür­lich immer mit Link auf das Fotografenportfolio, damit der Fotograf mehr Umsatz erzielt.
  • Umsatzgarantie
    Andres Rodriguez erzähl­te auf der MicrostockExo von einer wei­te­ren sehr span­nen­den Strategie. Manchmal fragt er neue Agenturen, die ihn im Boot haben wol­len, ob die Agentur eine bestimm­te Umsatzsumme für den Fotografen inner­halb von sechs Monaten oder einem Jahr garan­tie­ren kann. Diese Summe soll die Agentur im Voraus bezah­len. Falls das Geld nicht durch regu­lä­re Verkäufe wie­der rein­kommt oder die Agentur vor­her plei­te geht, behält der Fotograf das Geld. Das ist eine gute Möglichkeit, um zu tes­ten, ob die Bildagentur Vertrauen in das eige­ne Geschäftsmodell hat und län­ger­fris­ti­ge Strategien verfolgt.
  • Einfluss auf Verkaufspreise
    Diese Forderung ist sel­te­ner, weil sie für Kunden und ande­re Fotografen schnell erkenn­bar ist. Manchmal ist sie aber not­wen­dig. So setz­te der berühm­te Stockfotograf Yuri Arcurs der Bildagentur Depositphotos die Pistole auf die Brust, nach­dem ich hier im Blog über das (zu) bil­li­ge SMS-​Angebot schrieb und ihn ein Fotograf bei Facebook dar­auf auf­merk­sam mach­te. Kurz dar­auf erreich­te Yuri Arcurs, dass Depositphotos sei­ne Bilder nicht mehr im bil­li­gen SMS-​Angebot verramscht.

Kannibalisierung: Verhandlungen sind ein Weg, nicht das Ziel

Mit die­ser bud­dhis­tisch klin­gen­den Weisheit mei­ne ich, dass ein Fotograf vor lau­ter Verhandlungseifer eins nicht über­se­hen soll­te: Will ich über­haupt bei die­ser Agentur mei­ne Bilder anbie­ten? Manchmal ist es schlicht öko­no­misch unsin­nig, eine hohe Honorarbeteiligung zu erkämp­fen, wenn die Agentur die Bilder viel bil­li­ger als bei ande­ren Agenturen anbie­tet und unter dem Strich trotz­dem weni­ger oder nur genau­so viel übrig für den Fotografen bleibt. Diesen Kannibalisierungseffekt ent­de­cken eini­ge Fotografen erst, wenn die Umsätze bei ihrer „Stamm-​Agenturen“ merk­lich zurück gehen und die Honorare der neu­en Agenturen die Differenz nicht auf­fan­gen können.

Auch das Bauchgefühl soll­te nicht unter­schätzt wer­den. Gefällt mir das Aussehen der Webseite? Stimmt der Kontakt mit den Inhabern oder Mitarbeitern? Wirkt die Agentur seri­ös auf mich?

Ich habe schon meh­re­re lukra­ti­ve Angebote von Agenturen abge­lehnt, weil sie augen­schein­lich direk­te Konkurrenten mei­ner umsatz­stärks­ten Bildagenturen wer­den woll­ten oder habe die Lieferung an Agenturen ein­ge­stellt, wenn ich gemerkt habe, dass mir deren Geschäftsgebaren nicht zusagt.


Was für Deals konn­tet ihr bis­her bei Verhandlungen mit euren Bildagenturen aushandeln?