Schlagwort-Archive: Apply Pictures

Werbegeschenke von Bildagenturen

Durch Zufall lan­de­te vor paar Wochen ein Päckchen mit Werbematerial ver­schie­de­ner Bildagenturen auf mei­nem Schreibtisch. Okay, nicht zufäl­lig, son­dern weil ich im fotos-​verkaufen-​Blog von Amos an einem Gewinnspiel teil­ge­nom­men hat­te. Das Zeug liegt jetzt hier und da ich nicht recht weiß, was ich sonst damit anfan­gen soll, schrei­be ich darüber.

Nicht bier­ernst, aber viel­leicht trotz­dem hilf­reich für ande­re Agenturen, die sich bei ihren Werbegeschenken nicht zwi­schen Kugelschreiber, Schlüsselanhänger und Thermoskanne ent­schei­den kön­nen. Auf einer Skala von 0 bis 5 bewer­te ich auch den Hipness-​Faktor und die Nützlichkeit.

fotolia-gimmick-01

Fotolia ver­teilt an Kunden und Geschäftspartner Brillenputztücher. Als Vegetarier fin­de ich das Motiv nicht so gut gewählt. Hier wird gleich eine Tücke von Give-​Aways deut­lich: Die auf dem Tuch erwähn­ten 5 Millionen sind schon längst pas­sé. Mittlerweile hat die Agentur über 8 Millionen Bilder. Da ich als ech­ter Nerd eine Brille tra­ge, kommt das Tuch wirk­lich ab und zu zum Einsatz und auch in mei­ner Fototasche ste­cken zwei der Tücher, die auch eben­falls schon benutzt habe. Auf eini­gen der Tücher ist auch ein Aufkleber, mit dem Bildkäufer fünf Credits geschenkt bekom­men kön­nen. Das nen­ne ich Mehrwert.

Hipness-​Faktor: 1
Nützlichkeit all­ge­mein: 5
Nützlichkeit für Fotografen: 5

shutterstock-gimmick-02

Beim Werbegeschenk von Shutterstock muss­te ich erst grü­beln, was das sein soll. Erkennt ihr es? Es ist Lippenbalsam mit Minzgeschmack! Mit Vitamin E, Aloae Vera und Sonnenschutzfaktor 15. Da muss man erst mal drauf kom­men. Mit Fotografie hat das wenig zu tun, aber ich gebe zu, dass ich es im Winter aus­pro­biert habe. Schmeckt echt gut und damit küsst es sich bes­ser als mit die­sen fet­ti­gen Labello-Dingern.

Hipness-​Faktor: 2
Nützlichkeit all­ge­mein: 5
Nützlichkeit für Fotografen: 0

istockphoto-gimmick-01

istock­pho­to hat mich ent­täuscht. Schon als Kind haben mich die­se Schiebe-​Puzzles frus­triert und gelang­weilt. Dazu kommt, dass ich kei­nen Zusammenhang zwi­schen dem Werbeslogan „Finde das Richtige“ und den Bildern erken­nen kann. Auch die Bildwahl wür­de mich als Kunde nicht zur Agentur locken. Aber da die­se Puzzles in Zeiten von Handy und Java-​Games total retro sind, bekom­men sie paar Coolness-Punkte.

Hipness-​Faktor: 3
Nützlichkeit all­ge­mein: 2
Nützlichkeit für Fotografen: 0

shutterstock-gimmick-01

Richtig hip sind jedoch die Ansteck-​Buttons von Shutterstock. Ich sehe schon, wie sich die Designer prü­geln, wenn Shutterstock-​Mitarbeiter die Dinger bei der Photokina in die Menge schmeißen… 🙂
Einige der Motive eig­nen sich für Fotografen auch gut als Accessorie, um Models den jugend­li­chen oder Punker-​Look zu ver­pas­sen. Etwas kri­tisch sind höchs­tens die Slogans „More white space“. Das könn­te glatt als ras­sis­tisch gelten.

Hipness-​Faktor: 5
Nützlichkeit all­ge­mein: 1
Nützlichkeit für Fotografen: 3

fotolia-gimmick-02

Zuerst dach­te ich, Fotolia hät­te sich nicht lum­pen las­sen und mir eine Mini-​Kamera geschenkt. Aber wer durch den Sucher des ca. zehn Zentimeter brei­ten Apparats schaut und auf den Auflöser drückt, bekommt eine Dia-​Show mit zehn Motiven aus der Bildagentur zu sehen. Ich war mir erst nicht sicher, was ich damit anfan­gen soll, aber dann dach­te ich mir, dass die klei­ne Kamera eine gute Requisite abgä­be. Sie geht nicht kaputt (bzw. und selbst wenn, wäre es nicht so tra­gisch) und nicht nur kind­li­che Models schau­en bestimmt eine Weile inter­es­siert durch den Sucher.

Hipness-​Faktor: 5
Nützlichkeit all­ge­mein: 0
Nützlichkeit für Fotografen: 5

Aus ande­ren Quellen ken­ne ich noch eini­ge wei­te­re Gimmicks von Agenturen, die eben­falls erwäh­nens­wert sind.

Cover_Getty_Images
Foto: Getty Images

Getty Images ver­schickt an sei­ne Kunden ein klei­nes Taschenbuch im DinA6-​Format mit dem Titel „Der Doppelmord in der Rue Morgue“. Literatur-​Kenner mer­ken jetzt, dass das doch der Krimi von Edgar Allan Poe ist, abge­druckt lei­der nur in einer gekürz­ten Fassung. Auch das Ende fehlt. Das kön­nen die Krimi-​Fans dann auf der Webseite von Getty Images lesen. Das ist cle­ver gemacht und erfüllt das Kriterium eines guten Werbegeschenks: Den Kunden an die Firma zu bin­den und idea­ler­wei­se zu einem Kauf anzuregen.

Hipness-​Faktor: 4
Nützlichkeit all­ge­mein: 2
Nützlichkeit für Fotografen: 0

Die klei­ne Bildagentur Apply Pictures ver­schick­te vor­letz­te Weihnachten an Bestandskunden ech­te Handschellen. Der bei­lie­gen­de Flyer erklär­te den Grund: „Unsere Bilder wer­den sie fes­seln“. Die Materialkosten für so ein Geschenk sind hoch, aber die Agentur bleibt in Erinnerung. Und hät­te ich nicht nur ein Bild der Handschellen, son­dern gleich die ech­ten Handschellen bekom­men, wür­den sie jetzt in mei­nem Requisitenschrank lie­gen und des öfte­ren zum Einsatz kommen.

Hipness-​Faktor: 5
Nützlichkeit all­ge­mein: 2
Nützlichkeit für Fotografen: 5

mauritius-lineal

Mauritius Images ver­schick­te vor einer Weile ein Lineal an eini­ge Kunden. Nicht irgend­ein Lineal, son­dern ein 30cm-​Teil aus Aluminium und mit drei Seiten, auf denen ins­ge­samt 5 ver­schie­de­ne Maßstäbe ange­bracht waren (1:10, 1:25, 1:100 usw.) Das ist für die Zielgruppe Fotografen und noch mehr für Designer sehr prak­tisch und ich habe es schon benutzt, um ver­klei­ner­te Skizzen zu zeichnen.

Hipness-​Faktor: 0
Nützlichkeit all­ge­mein: 5
Nützlichkeit für Fotografen: 5

Welche Werbegeschenke wel­cher Agenturen sind Euch am meis­ten in Erinnerung geblie­ben. Und warum?

Der Sinn von Kategorien in Bildagenturen

Fotos ver­kau­fen macht Spaß. Bilder hoch­la­den weni­ger. Vor allem, weil es lan­ge dau­ert. Selbst wer die Suchbegriffe, Titel und Beschreibungen mit dem IPTC-​Standard in sei­ne Fotos ein­bet­tet, stockt spä­tes­tens dann, wenn die Bildagenturen ver­lan­gen, die Fotos ihren Kategorien hin­zu­zu­fü­gen.

Matt vom Microstock-​Blog „Nil To Mil“ hat sich aus­führ­li­cher mit Bildkategorien beschäf­tigt und gibt in einem sei­ner Artikel Tipps zum schnel­le­ren Zuordnen.

In einem ande­ren Artikel regt er sich dar­über auf, kei­ne Informationen zu haben, ob sich der Aufwand, Fotos Kategorien hin­zu­zu­fü­gen, über­haupt lohnt.

Das brach­te mich auf die Idee, bei eini­gen Bildagenturen nach­zu­fra­gen, wel­chen Nutzen sie in ihren Kategorien sehen und ob sich die­ser Nutzen in Zahlen mes­sen lässt. Hier die Antworten der Bildagenturen.

Martin Ruge, Director German Operations bei Fotolia:

Unserer Erfahrung nach sind Kategorien für man­che Käufer sehr nütz­lich. Profis suchen  ger­ne in Kategorien aus Gründen der Zeitersparnis und wegen der sehr  hohen Such- und Treffergenauigkeit.

Viele Einkäufer grei­fen aus Gründen der Einfachheit und Bequemlichkeit  auf Kategorien zu, weil sie in vor­sor­tier­tem Content stö­bern möch­ten.  Aktuell ger­ne genutz­tes Beispiel: FINANZEN /​ GELD.

Es gibt aber auch ganz ori­gi­nä­re Vorteile von Kategorien, von denen  vor allem Profis Gebrauch machen:
Die Kategorien sind sehr genau (vor­ab) in alle bei Fotolia ver­füg­ba­ren  Sprachen über­setzt. Weiterhin ist die ein­gren­zen­de Suche per Keywords  inner­halb von Kategorien mög­lich und sehr wir­kungs­voll. Einerseits  tre­ten daher Übersetzungsfehler bei der Suche mit Keywords nicht auf.

Beispielsweise die übli­che Suche in deutsch: „Rasen“ > racing  oder auch lawn. Innerhalb einer Kategorie, z.B. „Flora & Fauna“ wür­de das Suchergebnis „racing“ gar  nicht erst berück­sich­tigt werden.

Durch die Kombination las­sen sich Suchen also stark ein­gren­zen und  för­dern genaue Suchergebnisse.

Noch was. Fotografen kön­nen sich beim Upload ent­schei­den, ihre Bilder  auch direkt in Kategorien hoch­zu­la­den. Manche shoo­ten sogar in  Hinblick auf nahe­lie­gen­de und ger­ne fre­quen­tier­te Kategorien.“
(Anmerkung R.K.: Morgen gibt es an die­ser Stelle im Blog die Anleitung, wie genau bei Fotolia den Fotos Kategorien als IPTC-​Datenfeld zuge­ord­net wer­den können.)

Claus V. Schraml, Vertrieb bei PantherMedia:

Generell ist zu beob­ach­ten, dass Kategorien an sich doch von einer bestimm­ten Klientel ger­ne genutzt wird, um sich inspi­rie­ren zu las­sen oder auch um zu suchen. Je nach Präsenz der Kategorien auf der Startseite konn­ten wir nach­voll­zie­hen, dass bei ein­ge­blen­de­ten Kategorien auch die Suche über
Kategorien häu­fi­ger genutzt wur­de als bei aus­ge­blen­de­ten Kategorien.

Von allen Suchanfragen sind etwa 5% Kategorie-​Suchanfragen. Bezüglich der Erfolgs- bzw. der Kaufrate wird es schwie­rig genaue Aussagen zu tref­fen. Wir gehen davon aus, dass auch im glei­chen Maße Bilder gekauft wer­den, d.h. 5% wer­den über die Kategorie-​Suche bestellt.

Dies sta­tis­tisch nach­zu­wei­sen ist jedoch nicht mög­lich, da die meis­ten Kunden ein Bild über die Eingabe einer Bildnummer in den Warenkorb legen.

In der Praxis sieht ein typi­scher Such- und Bestellvorgang fol­gen­der­ma­ßen aus: Kunden suchen erst nach Bildern per Suchbegriff, Kategorie, oder sons­ti­ge Filter. Einige legen Bilder in den Warenkorb, ande­re par­ken die­se im Leuchtkasten oder notie­ren sich die Bildernummer. Beim spä­te­ren Kauf geben die­se dann die Bildnummer in der Suchbox ein und bestel­len dar­auf­hin das Bild. Das macht es unmög­lich her­aus­zu­fin­den, wie das Bild ursprüng­lich gesucht wurde.“

Karin Rothballer, Marketing & PR bei Mauritius Images:

Wir haben auf unse­rer Website die Suche nach Kategorien her­aus­ge­nom­men, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass Kunden eher nach Themen und Themenbereichen und nicht nach einem vor­ge­ge­be­nen Kategorienbaum suchen.

Im Vorfeld, bei der Zuordnung der Bilder und beim Keywording ist die Kategorisierung natür­lich wich­tig um die Bilder ein­tei­len zu kön­nen, aber direkt für den Verkauf sind die Kategorien erfah­rungs­ge­mäß nicht so wich­tig, da sie, als wir sie noch auf der Seite hat­ten, kaum zur Bildsuche genutzt wurden.

Meist sind die Kategoriebäume auch zu unüber­sicht­lich und zu lang. Eine Einteilung in Themengebiete und die Suche nach Themen gibt da wesent­lich mehr her. Die belieb­tes­ten Themengebiete sind People und Lifestyle und Reise/​Geographie, aber auch Nischengebiete wie z.B. Medizin,  wer­den ger­ne gesucht.“

Max Wieberneit, Sales and Manager Director Deutschland und Österreich bei Corbis:

Bei Corbis gibt es kei­ne Kategorien, son­dern eine „Schlagwörtersuche“. Bei der Breite unse­res Angebotes ist eine per­fek­te Verschlagwortung extrem wich­tig, da wir andern­falls unse­ren Kunden nicht das best­mög­li­che Material zuerst zei­gen kön­nen. Hier ist also ein direk­ter Zusammenhang zum Verkauf zu sehen.

Es gibt auch Verkaufszahlen, die­se sind jedoch nicht offi­zi­ell und kön­nen inso­weit hier lei­der nicht dar­ge­stellt wer­den. Interessanterweise funk­tio­nie­ren Kategorien aber nur dann, wenn es weni­ge (aber rele­van­te) Auswahlkriterien gibt, sonst gilt das Prinzip Google.

Die belieb­tes­ten Kategorien der Bildkäufer sind People und Lifestyle.“

Alison Crombie, Senior Director, Public Relations, EMEA & Asia Pacific bei Getty Images:

Unsere Kunden haben ganz unter­schied­li­che Bedürfnisse und Anforderungen, da sie in den unter­schied­lichs­ten Branchen tätig sind. Wir betreu­en Firmenkunden, Bildeditoren aus dem Medienbereich, Art Buyer in Agenturen und vie­le ande­re. Durch Bereitstellung ver­schie­de­ner Suchwerkzeuge unter­stüt­zen wir sie dabei, in kür­zes­ter Zeit das per­fek­te Material aus unter­schied­li­chen Bereichen zu fin­den: Film, Musik, Editorial und Creative. Der Zugriff auf digi­ta­le Inhalte von Getty Images ist offen gestal­tet und für Nutzer inspi­rie­rend, da sie die Suche krea­tiv durch­füh­ren und neue Ideen ent­wi­ckeln kön­nen. Im Gegensatz dazu wür­de die Suche in Kategorien die Freiheit der Nutzer einschränken.

Catalyst ist nicht nur die bran­chen­weit füh­ren­de Suchmaschine für Bildmaterial aus dem Creative Bereich von Getty Images son­dern auch eine Inspirationsquelle. Kunden haben die Möglichkeit, die Suche fle­xi­bel zu gestal­ten, indem sie Schlagwörter hin­zu­fü­gen oder Vorschläge für Schlüsselwörter igno­rie­ren. Die intui­ti­ve Suchmaschine wur­de kon­zi­piert, um den spe­zi­el­len Anforderungen von Kreativen gerecht zu wer­den: Während der Suche kann der Nutzer neue Ideen gene­rie­ren und spon­ta­nen Intuitionen fol­gen – die Ergebnisse sind zwar manch­mal etwas uner­war­tet, aber stets zielgenau.

Getty Images Live“ steht zum Download für MAC und PC zur Verfügung. Die Anwendung bringt alle unter www.gettyimages.de ver­füg­ba­ren aktu­el­len Inhalte aus den Bereichen Editorial und Creative direkt und unkom­pli­ziert auf den Desktop.

Kunden, die auf der Suche nach der rich­ti­gen Musik sind kön­nen die Songs in den Kollektionen Pump Audio und Premium Playlist unter­schied­lich fil­tern – bei­spiels­wei­se nach Stimmung, Genre, Künstler oder Label. Damit fin­den sie das Stück, das ihrem jewei­li­gen Projekt am Besten entspricht.

Bei der Suche nach Filmmaterial nut­zen Kunden ent­we­der die Auswahl unse­rer Redakteure oder geben ihre eige­nen Suchbegriffe ein, um von der Vielfalt der hoch­qua­li­ta­ti­ven Inhalte in den Bereichen Editorial und Creative zu profitieren.

Wir bie­ten unse­ren Kunden umfas­sen­de Unterstützung bei der Suche nach Inhalten hier auf der Webseite von Getty Images.“

Martin Baumann, Inhaber von Adpic:

Wir haben uns für unse­re Bildagentur für eine fla­che Kategoriestruktur ent­schie­den und legen hohen Wert auf eine exak­te Verschlagwortung. Die Suchworte erwei­tern wir dann zusätz­lich mit unse­rer umfang­rei­chen eige­nen Synonymdatenbank (Keyword-​Extender).

Die vor­ge­ge­be­nen Kategorien nut­zen haupt­säch­lich Kunden, die bis­her nur wenig Erfahrungen mit der wesent­lich effi­zi­en­te­ren Keyword-​Suche haben. Nach unse­rer Kundenumfragen 10/​2008 mit über 1.000 Teilnehmern nut­zen 60,68 % der Benutzer haupt­säch­lich die Keyword-​Suche, 26,5 % mal Kategorien /​ mal Suchworte, 6,84 % nut­zen erst Kategorien und dann Suchworte und nur 5,13 % nut­zen haupt­säch­lich die Kategorien.

Wir wer­ten die Verkäufe in Kategorien aus. Dabei inter­es­siert uns beson­ders die Verkaufsquote (Anzahl der Bilder in der Kategorie /​ Verkaufe). Besonders erfolg­rei­che Kategorien sind „Berufe und Branchen“, „Geld und Börse“, usw. Eher schlech­te Zahlen habe die Kategorien „Jahreszeiten“, „Lebensmittel“ (mit der Ausnahme „Getränke“), „Natur“ usw.“

Michael Hubschneider, Geschäftsführer von Pitopia:

Bei Pitopia haben Kategorien eher unter­ge­ord­ne­te Bedeutung, da wir Kategorien nur im Food-​Portal haben. Bei Pitopia gibt es nur Themenbereiche zur Filterung der Suche.

Aus unse­rer Sicht wird die Kategoriensuche eher dazu benutzt, um eine Agentur bes­ser ein­schät­zen zu kön­nen, z. B. wel­che Bildsprache die Agentur bevor­zugt und wel­che Themen ihr wich­tig sind. Die kauf­re­le­van­te Suche läuft über Keywords.

Wir bevor­zu­gen als ver­gleich­ba­re Technik „ver­wand­te Suchbegriffe“. Diese ist bei unse­ren Kunden gut bekannt,  stark benutzt und wird im kauf­re­le­van­ten Prozess genutzt (ca. 25%). Auch beliebt und genutzt sind die „ähn­li­chen Bilder“ mit ca. 20%.

Die belieb­tes­ten Kategorien der Bildkäufer sind „Gesundheit“, „Business, IT und Kommunikation“ sowie „Sport und Freizeit“.“

Nora Hauswirth, Geschäftsführung bei Sodapix:

Unser System wer­tet aus, über wel­che Seitenzugriffe Bilder schluss­end­lich im Warenkorb lan­den. Die Kategoriensuche gibt dem Bildsuchenden Inspiration, doch gesucht wird haupt­säch­lich über Keywords.“

Thomas Sokolowski, Inhaber von Apply Pictures:

Etwa 20% unse­rer Suchabfragen wer­den über unse­re Kategorien- bzw. Themensuche durchgeführt.

Dabei wer­den aber nur wie­der­um 20% der ange­bo­te­nen Themen gewählt, das sind die Bildthemen, die wir beson­ders auf unse­rer Website her­aus­stel­len oder für die wir auch bekannt sind bzw. auch eher exo­ti­sche Kategorien/​Themen, die eine gewis­se Neugier wecken.. Wir sind des­we­gen bestrebt in Zukunft unge­wöhn­li­che Kategorien/​Themen zu schaf­fen, um auf die­se Weise eine gewis­se Neugier auf Kundenseite zu erzeu­gen, sich die­se Themen anzu­schau­en. Diese Kategorien wer­den sogar nur tem­po­rär in der Suche auf­tau­chen, also sich sai­so­nal austauschen.

Wenn wir also mit­tels Werbeaktionen und/​oder Newsletter exem­pla­risch Themen her­aus­stel­len (wie letz­tens unser Thema: sex&crime) wird die­se Kategorie inner­halb der Suche tem­po­rär stark genutzt (etwa 80% der mit Newsletter ver­sorg­ten Kunden wähl­ten in der Folgewoche beim Besuch unse­rer Website das Thema, wel­ches wir im Newsletter bewor­ben haben).

Auch Kategorien/​Themen, die wir auf unse­rer Startseite her­aus­stel­len wer­den gern ausgewählt.

Unsere am stärks­ten fre­quen­tier­ten Kategorien sind: 1. Abstrakte Bilder, 2. Generationen, 3. Partnerschaft/​Liebe, 4. Bauen/​Renovieren, 5. Junges Leben

Gefühlt nei­ge ich dazu, dass die Verwendung von Kategorien und Themen all­ge­mein rück­läu­fig ist, da der Umgang mit detail­lier­ten Bildsuchfunktionen in den letz­ten Jahren auf Kundenseite ver­trau­ter gewor­den ist – das liegt u.a. an einer gewis­sen Professionalisierung und Standarisierung auf der Anbieterseite sowie an dem Lern- und Gewöhnungsprozess auf der Kundenseite. Verlässliche Zahlen kann ich kei­ne nen­nen, da sich der Aufbau unse­rer Website in den letz­ten Jahren ein paar mal stark ver­än­dert hat und die Themen/​Kategoriensuche jedes mal anders posi­tio­niert und gewich­tet waren – ein lang­fris­ti­ger Vergleich ist daher lei­der nicht objek­tiv möglich.

Intern haben die Kategorien/​Themen aber einen gro­ßen Stellenwert, wir kön­nen so auf Kundenseite den Bedarf the­men­spe­zi­fisch mes­sen und unse­re Rückschlüsse direkt auf unse­re Foto-​Produktionen anwen­den. Es ist ein­fa­cher, Themen an unse­re Fotografen wei­ter­zu­ge­ben als genaue Bildideen, da die­se zu stark eine krea­ti­ve Umsetzung gefähr­den, von der wir gera­de leben.

Ich den­ke, dass die Verwendung von Kategorien auch stark vom Anbieter abhän­gig ist – bei einem klei­nen Anbieter wie uns mag es noch Sinn machen, Kategorien zu offe­rie­ren. Anbieter, die zu einem Thema meh­re­re hun­dert­tau­sen­de Bilder zei­gen kön­nen, kön­nen die­ses eigent­lich nur kom­bi­niert mit Stichwörtern oder ande­ren Parametern tun.

Auch haben wir fest­ge­stellt: Das Suchverhalten bei einem gro­ßen Anbieter ist anders als bei einem klei­ne­ren Bildagentur, da sich die Kunden in der Regel schon sehr bewusst sind, was sie bei wel­chem Anbieter bes­ser fin­den kön­nen – das ist wie im rea­len Leben. Man ist sich im Klarem, was man in einem Supermarkt und was man im Feinkostladen erwar­ten kann – in einem Feinkostengeschäft lässt man sich schon mal bera­ten, pro­biert etwas Neues aus oder schlen­dert an den Regalen vor­bei und lässt sich fürs nächs­te Abendessen inspirieren.

So ist man bei einem Anbieter, der eher als inspi­ra­tiv gilt und mehr über sei­ne Bildsprache arbei­tet, eher geneigt, sich ange­bo­te­ne Bildthemen anzu­schau­en, als in einem Supermarkt, wo man gezielt, gut und güns­tig ein­kau­fen möchte. “

Sven Ole Schubert, PR & Marketing bei istock­pho­to:

Die Suche mit Hilfe der Kategorien ist ein sehr prak­ti­scher Weg, rele­van­te Ergebnisse the­ma­tisch ein­zu­gren­zen. iStockphoto bie­tet der­zeit 18 Kategorien und 164 Unterkategorien, wel­che die wich­tigs­ten Konzepte und Themenfelder abde­cken. Nutzer, die nicht auf der Suche nach DEM Motiv sind (“Schwarze Katze, die am Freitag, dem 13. unter einer Leiter durch­geht”), bekom­men durch die Kategoriensuche eine pas­sen­de Auswahl an Bildern zu dem gewünsch­ten Bereich.

Noch bes­se­re Ergebnisse wer­den erreicht durch die Verbindung mit der “Erweiterten Suche”, z.B. Farbsuche oder CopySpace, die von iStockphoto ent­wi­ckel­te Suche nach frei­em Raum in einem Bild, um dort Text oder ein Logo zu plat­zie­ren.  Insofern hat die­se Suchmöglichkeit etwa die glei­che Bedeutung wie die direk­te Suche mit Schlüsselwörtern, nach Anbietern, Farbe usw.

Zahlen dar­über, wie­viel Prozent aller Verkäufe über eine Kategoriensuche erzielt wer­den bzw. wie häu­fig die Kategorien genutzt wer­den, lie­gen nicht vor.

Gern genutzt wer­den die “Seasonal Searches”, die z.B. zu den Themen “Ostern” oder “Valentinstag” ent­spre­chen­de Motive bereit stel­len. Sehr bedeu­tend sind auch die Kategorien “Konzepte und Ideen” sowie alles zu den Bereichen “Unternehmen”, “Essen und Trinken”, “Wellness”, “Gesundheit” und “Lifestyle”.“

Zusammenfassung

Insgesamt lässt sich bei den Antworten ein Trend erken­nen. Die Kategorien sind vor allem für neue Bildkäufer inter­es­sant, die erst mal „stö­bern“ wol­len, bevor sie die Kraft einer ziel­ge­rich­te­ten Stichwortsuche ent­de­cken. So ist es auch kon­se­quent, dass die Bildagenturen, die eher pro­fes­sio­nel­le Bildkäufer wie Verlage, Zeitschriften und Werbeagenturen als Kunden haben, viel sel­te­ner Kategorien anbie­ten als zum Beispiel Microstock-​Agenturen, die auch Käufer anspre­chen wol­len, die bis­her kei­ne Erfahrungen beim Fotokauf haben.

Welche Erfahrungen habt ihr als Fotograf oder Bildkäufer mit Kategorien gemacht?

Stockfotografie-​News 2009-04-10

So, am Karfreitag gibt es wie­der eine Ladung Neuigkeiten, nach­dem die Zusammenfassung letz­te Woche auf­grund weni­ger Meldungen aus­ge­fal­len ist.

  • Am 23.4.2009 um 19:55 Uhr wird die Bildagentur mau­ri­ti­us images mit einem kur­zen Beitrag auf N24 ver­tre­ten sein.
  • Die Bildagentur app­ly picu­res hat eine neue Suchfunktion in Betrieb genom­men. Jetzt kann zum Beispiel auch nach Bildaufbau wie  „sym­me­trisch“, „mini­ma­lis­tisch“ oder „geo­me­trisch“ gesucht werden.
  • Corbis star­tet eine Video-​Footage Webseite.
  • Die Zeitschrift Stern hat nun auch die ganz alten Supermodels entdeckt.
  • Eine span­nen­de Überlegung: Was wäre, wenn itu­nes auch Fotos ver­kau­fen würde?
  • Getty Images hat neue Model Releases und Property Releases ver­öf­fent­licht. Morgen gehe ich dar­auf noch mal genau­er ein.

Was Macrostock-​Bildagenturen von Microstock unterscheidet

Ein rie­si­ger Berg mit Millionen von Fotos für je weni­ge Euro? Warum soll­te es dann wei­ter­hin Macrostock-Bildagenturen geben, also Firmen, die Fotos für viel Geld ver­kau­fen? Obwohl die Microstock-Anbieter mit ihren nied­ri­gen Preisen in den letz­ten Jahren den tra­di­tio­nel­len Bildverkäufern stark zuge­setzt haben, gibt es wei­ter­hin vie­le Gründe, war­um sie nicht aus­ster­ben werden.

Geschenke vergleichenHier mal eine Übersicht:

1. Service
Wer ein ganz bestimm­tes Bild braucht, wird bei Microstock-​Anbietern erschla­gen. Wer genug Geld hat (oder des­sen Zeit so teu­er ist, dass sie nicht mit einer Bildersuche ver­geu­det wer­den soll­te), kann es sich leis­ten, ein­fach bei einer Bildagentur anzu­ru­fen, dem Bildredakteur zu erklä­ren, was gesucht ist und spä­tes­tens am nächs­ten Tag eine PDF mit Bildvorschlägen zuge­schickt bekom­men. Auch wer unsi­cher ist, wel­ches Foto am bes­ten pas­sen wür­de, fin­det bei einer tra­di­tio­nel­len Bildagentur noch Ansprechpartner, die weiterhelfen.

2. Exklusivität und Nutzungsverfolgung
Viele Macrostock-​Agenturen haben ein gro­ßes Archiv an Fotos, die sie exklu­siv ver­kau­fen kön­nen. Für bestimm­te Bildnutzer in Nischenbranchen, wo die Kunden alle Wettbewerber unter­ein­an­der ken­nen, z.B. bei Pharma-​Lieferanten, kann es sehr ruf­schä­di­gend sein, wenn zwei Firmen das glei­che Fotos nut­zen. Hier ver­su­chen die Microstock-​Anbieter aber, mit bevor­zug­ter Behandlung von exklu­si­ven Fotos oder gar Fotografen, aufzuholen.
Außerdem sind vie­le Macrostock-​Bildagenturen in der Lage, nach­zu­wei­sen, wie das Foto von wem in der Vergangenheit genutzt wurde.

3. Themenauswahl
Es gibt hau­fen­wei­se Themen, die wegen Logos, Markenrechten oder mora­li­schen Gründen etc. recht­lich schwie­rig sind und nur als RM-​Material ver­kauft wer­den können.Dazu gehö­ren z.B. sen­si­ble Themen wie Verhütung, Gewalt oder Verbrechen. Auch vie­le loka­le Motive neh­men Microstock-​Anbieter nicht, weil es nur einen klei­nen Markt dafür gibt – z.B. Reiseverlage. Auch Spezialagenturen, die sich nur einem Thema wid­men, dafür in aller Tiefe, wer­den Bestand haben. Zum Beispiel fin­den sich bei istock­pho­to über 1500 Bilder von Delfinen. Wird aber nach einer spe­zi­el­len Art gesucht, sagen wir, dem Weißstreifendelfin (Lagenorhynchus obli­qui­dens), gibt es nur zehn Treffer, fast alle in Aquarien auf­ge­nom­men und nie­mand garan­tiert, dass die Zuordnung rich­tig ist. Bei Fotolia gibt es ins­ge­samt nur knapp 290 Delfinbilder und kei­nes vom Weißstreifendelfin. Bei den Tierbildagenturen Red Circle Images, Okapia oder Animals Animals gibt es 10–37 Treffer, jedoch fast alle Fotos im offe­nen Meer ent­stan­den und teils mit meh­re­ren Delfinen bzw. gan­zen Familien.

Anderes Beispiel: In kei­ner Microstock-​Bildagentur gibt es ein Foto vom beleuch­te­ten Eiffelturm bei Nacht. Aus gutem Grund, denn die kom­mer­zi­el­le Nutzung des ange­strahl­ten Turms ist ver­bo­ten. Für redak­tio­nel­le Zwecke, z.B. einen Artikel über die Firma, wel­che die Beleuchtung instal­liert hat, wäre ein Foto zuläs­sig. Beim Macrostock-​Anbieter laif z.B. gibt es fast 90 Fotos davon.

Darüber hin­aus gibt es Bildagenturen, die sich auf aus­ge­fal­le­ne, unge­wöhn­li­che Bildsprachen spe­zia­li­siert haben (z.B. Sodapix oder Apply Pictures), die wegen „tech­ni­scher Fehler“ von den meis­ten Microstock-​Agenturen abge­lehnt würden.

4. Rechtssicherheit
Der drit­te Punkt zeigt, dass die Nutzung von Bildern vie­le Fallstricke ber­gen kann, die tückisch sind. Bei einer Macrostock-​Bildagentur kann der Kunde anru­fen und nach­fra­gen, ob die Verwendung eines bestimm­ten Bildes für einen genau defi­nier­ten Zweck zuläs­sig ist oder nicht. Das ist in vie­len Fällen ein­fa­cher, als sich durch sei­ten­lan­ge Vertragsbedingungen zu klicken.

Habe ich noch Gründe ver­ges­sen? Oder wer­den Macrostock-​Anbieter doch aus­ster­ben? Ich bin gespannt auf Deine Meinung.